idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2006 11:25

Kraftstoffe und Antriebe für die Zukunft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    1. Berliner Herbstseminar Energie 2006 vom 9. bis 13. Oktober 2006
    Vorankündigung / Anmeldung ab sofort möglich

    Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Weltweit steigt die Forderung nach Mobilität stark an, und damit werden auch die CO2-Emissionen weiter steigen. Aufgabe der entwickelten Länder ist es, Lösungen für zukünftige Antriebsstrategien zu finden. Fossile Primärenergieträger sind begrenzt. Deshalb müssen andere Wege gefunden werden, um eine Kraftstoffversorgung weiterhin zu gewährleisten. Im Rahmen des 1. Berliner Herbstseminars "Energie 2006 - Kraftstoffe und Antriebe für die Zukunft" sollen ausgehend von existierenden Technologien zukünftige Lösungen ermittelt werden.

    Wir möchten Sie schon jetzt auf das "1. Berliner Herbstseminar Energie 2006 - Kraftstoffe und Antriebe für die Zukunft" aufmerksam machen, das vom Fachgebiet Kraft-fahrzeuge der TU Berlin und vom Forschungszentrum Jülich durchgeführt wird. Wir bitten Sie, in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung und die sofortige Anmeldemöglichkeit hinzuweisen. Das Programm können Sie unter http://www.kfz.tu-berlin.de/Herbstseminar/Herbstseminar_Programm_110506-2.htm nachlesen:

    Zeit: 9. bis 13. Oktober 2006, ganztägig
    Ort: TU Berlin, Fachgebiet Kraftfahrzeuge, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

    Das Herbstseminar behandelt an fünf Tagen in Vorträgen und Diskussionen folgende Themen: Umwelt, Verbrennungsmotoren, Hybrid- und Wasserstoffantriebe, Biokraftstoffe, Politik und Einführungsstrategien. Ein Filmabend, Exkursionen zur Dieselmotorenfertigung von DaimlerChrysler, zu einer Wasserstofftankstelle und zum Reichstag werden den Bezug zur Praxis herstellen.

    Zielgruppe sind Studierende höherer Semester, Absolventinnen und Absolventen sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Hintergrundwissen im technischen oder umweltpolitischen Bereich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € für Studierende und 150 € für alle anderen Interessenten.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Carolin Funk, TU Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Kraftfahrzeuge, Tel.: 030/314-72966, Fax: -72505, E-Mail: caro-lin.funk@kfz.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi180.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).