idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2006 11:12

Das Profmobil kommt - Die Bremer Wissenschaftsrikscha auf dem Münchener Jahrmarkt der Wissenschaften

Kirsten Achenbach Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Während des Wissenschaftssommers und des European Open Science Forum 2006 vom 15. bis zum 21. Juli kommt das Bremer Profmobil nach München. Auf der Wissenschaftsrikscha berichten Forscher aus zwölf Instituten in 22 kurzweiligen Vorträgen über ihre Arbeiten. Organisiert wird die Aktion vom DFG-Forschungszentrum Ozeanränder Bremen, das sich seit Jahren für verständliche Wissenschaft einsetzt.

    Wie der Erdkern Mikroben füttert, wo Schüler mit Wissenschaftlern zur See fahren, wie man dem Gehirn beim Schlafen zuschaut, warum Meeresforscher nicht an Land bleiben können: All dies und noch viel mehr kann man sich umsonst und draußen von den Forschern und Forscherinnen erklären lassen. Am Wochenende 15./16. Juli steht das Profmobil auf dem Stand von "Wissenschaft im Dialog" in der Nähe der Galeriestraße auf dem Streetlife-Festival. Von Montag, 17. bis Freitag, 21. Juli, steht es direkt neben dem großen Zelt des Wissenschaftssommers auf dem Marienhof. Insgesamt werden 22 Vorträge angeboten, das Programm kann unter http://www.rcom.marum.de/Muenchen.html abgerufen werden.

    Das in Bremen entwickelte Profmobil, soll die Scheu nehmen - und zwar beiden Seiten. Die Wissenschaftler müssen ihre Live-Präsentationen allgemein verständlich, einfach, direkt und klar "rüberbringen". Die Zuhörer müssen sich auf unterschiedliche Themen einlassen und spüren dabei, dass auch Wissenschaftler nicht im Laborkittel geboren wurden. Es sind ganz normale Menschen, die an faszinierenden Fragen arbeiten, die für uns alle von Bedeutung sind.

    Hintergrund
    Am DFG-Forschungszentrum Ozeanränder wurde im letzten Jahr das Programm der "Stadt der Wissenschaft 2005" koordiniert. Bremen und Bremerhaven waren 2005 die erste Stadt, die mit diesem Titel vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gekürte wurde. In der Bewerbung symbolisierte das Profmobil den bremischen Weg, Wissenschaft unter das Volk zu bringen.

    Weitere Informationen / Bildmaterial / Interviews:

    Kirsten Achenbach
    Öffentlichkeitsarbeit
    DFG Forschungszentrum Ozeanränder
    www.rcom.marum.de
    Tel.: 0421 - 218-65541
    Ab 13.7. ausschließlich mobil: 0179 / 91 21 489
    mail: achenbach@rcom-bremen.de

    Auf dem Profmobil halten während des Wissenschaftssommers Mitarbeiter von folgenden Instituten Vorträge:
    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
    "Stadt der Wissenschaft 2005", "HighSea - Lernen auf See"
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln-Porz
    "Beiträge aus dem Schullabor"
    DFG-Forschungzentrum Matheon - Mathematik für Schlüsseltechnologien
    "Sudokus, Internet und Nahverkehr"
    DFG-Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns
    "Nervenzellen auf Trab gebracht - Hirnschrittmacher und Stammzellen im Einsatz gegen die Parkinson Krankheit"
    DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, Bremen
    "Wüstenforschung im Meer"
    Institut für Meereskunde-Geomar, Kiel
    "Wie der Erdkern Mikroben füttert"
    Ludwig-Maximiliams-Universität, München
    "Bayerns Dialekte"
    Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, München
    "Schwarze Löcher - Das dunkelste Geheimnis der Schwerkraft"
    Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen
    "Mikroben im Meer", "Warum Meeresforscher immer wieder zur See fahren", "Leben in der Tiefsee - Methanfresser, Riesenbakterien und andere Entdeckungen"
    Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
    "Schlafen in der Röhre", "Depression - Eine Genvariante beeinflusst die Wirksamkeit von Medikamenten"
    Umweltforschungszentrum Halle
    "Gebietsfremde Arten - was ist das überhaupt und was geht mich das an?"
    UNESCO
    "Mission zum Planeten Erde"


    More information:

    http://www.rcom.marum.de/Muenchen.html - Vortragsprogramm
    http://www.rcom.marum.de/Das_Profmobil.html - Informationen zum Profmobil
    http://www.esof2006.org - European Science Open Forum 2006 in München
    http://www.wissenschaft-im-dialog.de/wss_detail.php4?ID=69 - der Wissenschaftssommer in München


    Images

    Das Profmobil im Einsatz beim Bremer Science Day
    Das Profmobil im Einsatz beim Bremer Science Day
    DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, K. Achenbach
    None

    Das Profmobil auf der European Science Open Forum Tagung 2004 in Stockholm. Immer ein Hingucker, immer eine Sensation
    Das Profmobil auf der European Science Open Forum Tagung 2004 in Stockholm. Immer ein Hingucker, imm ...
    DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, K. Achenbach
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Geosciences, Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Das Profmobil im Einsatz beim Bremer Science Day


    For download

    x

    Das Profmobil auf der European Science Open Forum Tagung 2004 in Stockholm. Immer ein Hingucker, immer eine Sensation


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).