idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2006 12:07

Wissenschaftsrat: Regionalstudien - Mittler zwischen den Kulturen

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Regionalstudien (area studies) leisten einen wesentlichen Beitrag zum Wissen über verschiedene Weltregionen und Staaten. Angesichts gesamtgesellschaftlicher und politischer Entwicklungen, die Nationen, Kulturen und Religionen im Zuge von Globalisierung und umfangreichen Wanderungsbewegungen immer enger aneinander rücken lassen, ist der Bedarf an fundiertem Wissen über andere Regionen erkennbar angewachsen. "Nur wenn die wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland auch in Zukunft ein breites Spektrum an Expertise in den Regionalstudien sicherstellen, wird es den Akteuren in der deutschen Politik und Wirtschaft auf Dauer möglich sein, mit ihren Partnern in anderen Regionen der Welt erfolgreich zu kommunizieren", fasst der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Peter Strohschneider, eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Bestandsaufnahme des Wissenschaftsrates zu den Regionalstudien in Deutschland zusammen. Neben der historischen und konzeptionellen Entwicklung der Regionalstudien beschäftigen sich die vorliegenden Empfehlungen vor allem mit ihrer institutionellen Verankerung in der deutschen Wissenschaftslandschaft sowie der Ausbildung und Förderung ihres Nachwuchses.

    An der Erforschung fremder Regionen ist ein breites Spektrum an Fächern beteiligt. Neben direkt auf außereuropäische Regionen bezogenen Fächern wie beispielsweise Japanologie oder Sinologie umfasst es die Geographie, alle geisteswissenschaftlichen Fächer sowie wirtschafts-, politik- und sozialwissenschaftliche Disziplinen, in deren Rahmen eine regionale Spezialisierung möglich ist. Ihre besondere Leistungsfähigkeit entfaltet regionenbezogene Forschung in regional und thematisch fokussierter interdisziplinärer Kooperation. Deshalb hält der Wissenschaftsrat interdisziplinäre Centers for Area Studies insbesondere an den Hochschulen derzeit für die produktivste Möglichkeit, Kompetenzen der Regionalstudien zu bündeln und zu integrieren. Vor allem Regionen, an denen aus gesamtstaatlicher Sicht ein besonderes Interesse besteht, sollten künftig an mindestens einem Ort in Deutschland in einem größeren Verbund studiert und erforscht werden können. Dabei ist nach Auffassung des Wissenschaftsrates auch die Gründung nationaler Zentren in Erwägung zu ziehen.

    Hinweis: Die "Empfehlungen zu den Regionalstudien (area studies) in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen." (Drs. 7381-06) werden im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht, sie können aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per E-Mail (post@wissenschaftsrat.de) angefordert werden.


    More information:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).