idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2006 07:03

Berufliche Bildung: Unverzichtbarer Schlüssel zur Integration von Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund!

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Manfred Kremer, begrüßt die Initiative der Bundesregierung, am kommenden Freitag einen Integrationsgipfel durchzuführen. "Es ist wichtig, dass die beruf­liche Bildung ein Schwerpunktthema bei dem Treffen sein wird. Neue Forschungsergebnisse des Bundes­instituts für Berufsbildung
    machen deutlich, dass hier Hand­lungsbedarf besteht, der keinen zeitlichen Aufschub duldet. Das Bundesinstitut wird diese Ergebnisse in die anstehenden Beratungen ein­bringen", so der BIBB-Präsident.

    · Interkulturelle Kompetenzen

    Manfred Kremer plädiert dafür, in der beruflichen Bildung künftig stärker an den interkulturel­len Fähigkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund anzusetzen. Er verweist auf eine BIBB-Studie, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Kompetenzen (z.B. Sprachkenntnisse und kulturelles Wissen) in unter­schied­lichen Berufen deutlich mache. Laut Studie kann dieses Potenzial dazu beitragen, die Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt zu verbes­sern. Deutlich wird in der Studie allerdings auch, dass Fachkräfte und Betriebe den Einsatz und Nutzen dieser Kompetenzen nicht immer in angemessener Weise wahrnehmen. Not­wendig sei daher, so das Fazit, die Betreffenden noch stärker für dieses Potenzial zu sensi­bilisieren und neue Möglichkeiten zu schaffen, diese Kompetenzen zu erhalten und weiter auszubauen.

    · Duale Ausbildung

    Eine aktuelle Befragung des BIBB in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund selbst mit den gleichen Schulab­schlüssen und den gleichen schulischen Voraussetzungen deutlich geringere Chan­cen ha­ben, in eine betriebliche Ausbildungsstelle einzumünden als einheimische Bewerber/-innen. Dies spiegelt sich auch im seit Jahren andauernden Rückgang der Quote von aus­ländischen Jugendlichen in dualer Ausbildung wider. Es sind daher laut Studie Maß­nahmen zur Schaf­fung von Ausbildungsplätzen und zur Nachqualifizierung erfor­derlich, um allen jungen Men­schen mit Migrationshintergrund einen aner­kannten Ausbil­dungsabschluss zu ermög­lichen.

    · Programm JOBSTARTER / KAUSA

    Ziel von KAUSA (Koordinierungsstelle - Ausbildung in ausländischen Unternehmen) ist es, den Anteil von Ausbildungsplätzen in Unternehmen mit ausländischen Inhabern weiter zu erhöhen. KAUSA ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und For­schung (BMBF) geförderten und beim BIBB angesiedelten neuen Ausbildungsplatzpro­gramms JOBSTAR­TER. In der ersten JOBSTARTER-Förderrunde wurden acht Projektanträge bewilligt, die in den Regionen direkt bei Migrantenunterneh­men um weitere Ausbildungsplätze werben. Insge­samt sind derzeit 25 Projekte und Initiati­ven in den Städten und Regionen tätig. Und das mit Erfolg: In den letzten vier Jahren konn­ten rund 6.000 neue Ausbildungs­stellen eingerichtet werden. Insgesamt wird die Zahl der Ausbildungsplätze in ausländischen Unternehmen auf rund 25.000 geschätzt.

    · Weiterbildung

    Weiterbildungslehrgänge, in denen Einheimische und Zuwanderer gemeinsam lernen, stellen das Lehrpersonal vor spezielle Anforderungen. Auf diese ist es aber, so die Ergebnisse einer BIBB-Studie, bisher nicht systematisch vorbereitet. Dies betrifft den kompetenten Umgang mit den Lernenden, die den Kurs in Deutsch als Zweitsprache absolvieren, das Wissen um kulturelle Besonderheiten, die den Lehr-/Lernprozess beeinflussen können, sowie die Entwicklung einer Team-Identität innerhalb der Lerngruppe. Um die Qualität dieser Lehrgänge zu sichern, sind daher u. a. Qualifizie­rungsangebote für Trainer und Trainerinnen notwendig.

    Weiterführende Informationen u. a. in einem aktuellen Reader:

    Bundesinstitut für Berufsbildung/Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Kompetenzen stärken, Qualifikationen verbessern, Potenziale nutzen. Berufliche Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Bonn, 2006.

    Download über nachfolgend aufgeführten Link.

    Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilen:
    Karola Hörsch, Tel.: 0228 / 107-1203; E-Mail: hoersch@bibb.de
    Dr. Mona Granato, Tel.: 0228 / 107-1227; E-Mail: granato@bibb.de
    Fatma Sarigöz; Tel.: 0228 / 107-1338; E-Mail: sarigoez@bibb.de
    (für das JOBSTAR­TER/KAUSA-Programm)
    Dr. Monika Bethscheider; Tel.: 0228 / 107-1229; E-Mail: bethscheider@bibb.de


    More information:

    http://www.bibb.de/de/22093


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).