idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2006 11:08

Gefahr für das Grundwasser erkennen

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    US-Bodenkunde Gesellschaft zitiert Publikation von Hydrogeologen der Universität Jena

    Jena (11.07.06) Der Boden ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die äußere Hülle der Erdkruste spielt auch eine entscheidende Rolle als Filtersystem für unser Grundwasser. "Doch nur ein intakter Boden kann diese Filterfunktion erfüllen", weiß Prof. Dr. Kai Uwe Totsche. Der Hydrogeologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena erforscht, wie Schadstoffe im Untergrund transportiert werden und welchen Einfluss sie auf Struktur und Funktion des Bodens haben.

    Eine kürzlich im "Vadose Zone Journal" veröffentlichte Publikation von Prof. Totsche wurde vom Technologie-Transfer-Programm der Amerikanischen Bodenkunde Gesellschaft (Soil Science Society of America) ausgewählt und in der aktuellen Ausgabe des Newsletters "Science in Action" zitiert. Der monatlich erscheinende Newsletter informiert Nachrichtenagenturen, Medien und Fachleute über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Bodenkunde, Umwelt und Landwirtschaft.

    In der zitierten Arbeit haben Prof. Totsche und sein Team untersucht, wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe aus Bodenproben einer stillgelegten Chemiefabrik freigesetzt werden. "Diese giftigen und teilweise krebserregenden Schadstoffe gefährden das Grundwasser", so Totsche. "Die Kenntnis der Freisetzungs-, Transport- und Abbauprozesse ist daher nicht nur Voraussetzung dafür, die Gefährdung von Boden und Grundwasser abschätzen zu können, sondern auch um geeignete Sanierungsverfahren und Schutzstrategien zu planen und durchzuführen".

    (Originalarbeit: Totsche KU, Jann S, Kogel-Knabner I. Release of PAH, DOC and suspended matter from disturbed NAPL-contaminated gravelly soil material. VADOSE ZONE JOURNAL 2006; 5 (1): 469-479)

    Kontakt:
    Prof. Dr. Kai Uwe Totsche
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Burgweg 11, 07749 Jena
    Tel.: 03641 / 948650
    Fax: 03641 / 948622
    E-Mail: kai.totsche[at]uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Kai Uwe Totsche.
    Prof. Dr. Kai Uwe Totsche.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Kai Uwe Totsche.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).