idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2006 12:28

Global gesteuert - lokal brisant

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Internationale Summer Academy Greifswald widmet sich Grundsatzfragen
    einer europäischen Energiepolitik

    Mit einem international ausgerichteten Programm findet die 3. International Summer Academy Energy and the Environment (Energie und Umwelt) "Emissions Trading in Europe - Review and Preview" ("Emissionshandel in Europa - Rückblick und Ausblick") vom 16. bis 29. Juli 2006 in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald statt. Die von Prof. Michael Rodi (Foto), Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, initiierte Sommerakademie widmet sich in diesem Jahr ausführlich dem europäischem Emissionshandelssystem. 31 Teilnehmer aus insgesamt 24 Nationen, darunter Chile, Finnland, Moldawien, Philippinen und Zimbabwe, wollen gemeinsam mit international anerkannten Wissenschaftlern, Vertretern aus Ministerien, Forschungseinrichtungen und Unternehmen den gegenwärtigen Stand des Emissionshandels in Europa diskutieren.

    Anlässlich der Eröffnung der Summer Academy wird die renommierte Wissenschaftlerin Prof. Joyeeta Gupta von der Universität Amsterdam, am Montag, den 17. Juli 2006, im Bürgerschaftssaal des Rathauses der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ein Einführungsreferat in englischer Sprache über "Internationales Recht und Politik als Rahmen für die Klimapolitik" halten (siehe Programm). Zu der öffentlichen Veranstaltung sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen.

    Der Emissionshandel ist ein Instrument der Umweltpolitik, den nachhaltigen Klimaschutz zu fördern. Dabei werden Kohlendioxid-Zertifikate ver- und gekauft. Firmen, die durch umweltfreundliche Technologien Kohlendioxid einsparen, können ihre überschüssigen Anteile verkaufen und damit bares Geld machen. Umweltsünder müssen sich hingegen das Recht für einen erhöhten Ausstoß teuer erkaufen. Andere Optionen bestehen darin, entweder energiesparende Technologien einzusetzen oder entsprechende Strafen zu zahlen.

    In der ersten Woche werden dementsprechend Grundfragen des Zertifikathandels als Instrument des Klimaschutzes behandelt, insbesondere Fragen der internationalen Verknüpfung ("Linking-Directive"), der Zuteilung von Zertifikaten und der Auswirkungen auf den Wettbewerb. Die zweite Woche rückt die Umsetzung des europäischen Emissionsrechtehandels in den Fokus und befasst sich insbesondere mit der politisch umstrittenen Frage der Ausgestaltung nationaler Allokationspläne (Zuteilungspläne). Das Fachprogramm wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt. Darin sind neben dem Besuch der Kernfusionsforschungsanlage und des ehemaligen Kernkraftwerkes auch ein Tangoabend, eine Weinverkostung, ein Ausflug zum Berliner Reichstag sowie eine Segeltörn auf der Ostsee enthalten.

    Die Summer Academy "Energy and the Environment" hat sich inzwischen als fester Bestandteil der akademischen Landschaft in Greifswald etabliert. Sie beschäftigt sich mit Grundsatzfragen einer nachhaltigen Energiepolitik einschließlich des Klimaschutzes. Die Akademie fördert einen Diskurs von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen aus aller Welt mit Vertretern der Energiewirtschaft, der Rechtspolitik und der Beratung im Bereich der Energie- und Umweltpolitik.

    Die Teilnehmer sind qualifizierte junge Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Praxis verschiedener Fachdisziplinen und Länder, die gefördert und in ein internationales und fächerübergreifendes Netzwerk eingebunden werden sollen.

    Auftaktveranstaltung der 3rd International Summer Academy
    "Energy and the Environment"

    Wann?
    Montag, 17. Juli 2006, 9.00 Uhr

    Wo?
    Bürgerschaftssaal der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Rathaus Greifswald, Markt, 17489 Greifswald

    Was?
    "International Law and Policy as a Framework of Climate Policy"
    Prof. Joyeeta Gupta von der Universität Amsterdam

    "Allocating Emission Reduction Commitments between Developed and Developing Countries as a Problem of Justice"
    Prof. Dr. Konrad Ott, Universität Greifswald, Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen

    Diskussion

    Im Anschluss Get together

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz und Steuerrecht
    Prof. Dr. Michael Rodi, M.A.
    Domstraße 20 a, 17489 Greifswald
    T +49 3834 86-21 00
    F +49 3834 86-21 14
    E Lsrodi@uni-greifswald.de
    http://typo3.rz.uni-greifswald.de/funk/index.php?id=38
    http://typo3.rz.uni-greifswald.de/funk/index.php?id=Ls_rodi
    http://www.uni-greifswald.de


    Images

    Prof. Michael Rodi
    Prof. Michael Rodi

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Michael Rodi


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).