idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2006 13:19

Zukunftsgipfel "eUniversity"

Gabriele Lübke Pressestelle
Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW

    Campus Innovation und education quality forum organisieren bundesweit größten Bildungskongress zu Hochschulstrategien im Bologna-Zeitalter.

    Hamburg / Hagen, 11. Juli 2006. Bologna revolutioniert Europas Hochschullandschaft. Chance und Risiko zugleich für Deutschlands Universitäten. Mit dem Zukunftsgipfel "eUniversity - Update Bologna" am 8. und 9. November in Bonn schaffen die etablierten Bildungskongresse Campus Innovation und education quality forum erstmals eine gemeinsame Diskussionsplattform, um neue Strategien für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln: den internationalen Wettbewerb und die Umstellung von analog auf digital. Ranghohe Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Bildung und IT werden im Bundeshaus Bonn zum konstruktiven Schlagabtausch antreten, darunter auch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Jörg Dräger, Ph.D. (Cornell U.), Senator für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg.

    Als größter Kongress zum Thema IT-gestützte Hochschulanwendungen im Jahr 2006 richtet sich "eUniversity - Update Bologna" an Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Mit ihrer Kooperation wollen die Veranstalter, das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und das Centrum für eCompetence NRW (CeC), die Trends in der europäischen Hochschullandschaft in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Eine Initiative, die auch auf Bundesebene Unterstützung findet: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den gemeinsamen Bildungsgipfel im Informatikjahr 2006. Auch die beiden Länder Nordrhein-Westfalen und Hamburg unterstützen die Veranstaltung: "Die europaweite Vereinheitlichung und Modernisierung der Studiensysteme stellt die Universitäten vor neue Herausforderungen. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Bildungseinrichtungen von alten Strukturen trennen und auf neue IT-gestützte Lösungen setzen", erklärt Hamburgs Wissenschaftssenator Dräger. "Eine Kooperation unter den Universitäten und Bundesländern ist dabei unabdingbar, wenn sich der Hochschulstandort Deutschland in der ersten Liga etablieren will."

    "Die Hochschulen haben die Kreidezeit hinter sich gelassen und müssen nun den Sprung ins digitale Zeitalter schaffen", sagt Minister Pinkwart. "Es gibt schon eine ganze Reihe von guten Beispielen für den Einsatz digitaler Medien in Lehre, Forschung und Verwaltung. Jetzt kommt es für alle Hochschulen darauf an, die große Chance zu nutzen, die die eUniversity bietet. Unser Ziel ist es daher, die Stärken und Schwächen der vorhandenen Ansätze zu analysieren und allen Hochschulen die erfolgreichen Konzepte zugänglich zu machen."

    Der Bildungsgipfel bietet Raum für Diskussionen auf hohem Niveau: Auf der Agenda stehen Vorträge zur eReadiness deutscher Hochschulen, zu neuen Strategien für die Personalentwicklung, zur Qualitätssicherung von Lehrveranstaltungen sowie zu Kooperationsmodellen zwischen Universitäten und Unternehmen. Im begleitenden Ausstellungsbereich "Praxislabor Digitaler Campus" erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber hinaus praktische Informationen zu neuen Lösungen für Forschung, Lehre und Verwaltung.

    Die Konferenz eUniversity - Update Bologna findet am 08. und 09. November im Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn statt. Die Konferenz versteht sich nicht nur als ein Forum für die Diskussion aktueller hochschulpolitischer Herausforderungen rund um das Thema Modernisierung von Forschung, Lehre und Campus Management, sondern sie ist zugleich eine Plattform für Best Practices und konkreten Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.campus-innovation.de und http://www.education-quality.de


    More information:

    http://www.education-quality.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).