idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2006 09:28

Digitale Bilder zwischen Deutung und Wissen

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Bereich Medienwissenschaft der Universität Jena lädt am 14. und 15. Juli zur Tagung "Display" ein

    Jena (12.07.06) Es gibt kaum ein elektronisches Gerät, das heute ohne Display auskommt. Dabei mausern sich die kleinen Anzeigeeinheiten aus Leuchtdioden oder Flüssigkristallen zu immer aufwändigeren, multimedialen Bildschirmen. "Auf dem Display eines modernen Handys z. B. lassen sich nicht nur Texte lesen und schreiben sondern auch Bilder betrachten und bearbeiten", sagt PD Dr. Hans-Christian von Herrmann. "Bilder werden in der Alltagskommunikation immer wichtiger und gewinnen einen völlig neuen kulturellen Stellenwert", so der Medienwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena weiter.

    Doch auch in der Forschungspraxis von Natur- und Lebenswissenschaften gewinnen Displays rasant an Bedeutung. Für Gehirnforscher, Astronomen oder Teilchenphysiker sind sie heute sogar die einzigen Schauplätze, auf denen ihnen ihre Forschungsobjekte begegnen. "Aber haben wir es hier noch mit Bildern im herkömmlichen Sinn des Wortes zu tun?", fragt von Herrmann. Schließlich lieferten Elektronenmikroskope, Ultraschallgeräte oder Röntgenteleskope zunächst Messergebnisse bestimmter physikalischer Größen. "Durch verschiedene Prozeduren, die Störungen und Artefakte isolieren, werden die Messergebnisse anschließend visualisiert und so erst 'lesbar' gemacht", so von Herrmann.

    Wie sich "echte" Bildinhalte von dem sie umgebenden "Rauschen" unterscheiden, ist eine der Fragen, die die Teilnehmer der Tagung "Display. Die kulturelle Entfaltung digitaler Bilder" diskutieren wollen. Zu der Tagung lädt der Bereich Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 14. und 15. Juli 2006 ins Alte Schloss Dornburg ein. "Die Annäherung an das Thema soll aus drei Richtungen erfolgen", erklärt Tagungsorganisator Dr. von Herrmann.

    Zunächst wollen die Medienwissenschaftler in Diskussionsbeiträgen versuchen, einen gemeinsamen Begriff des "digitalen Bildes" zu gewinnen. Anschließend fragen die Tagungsteilnehmer, welchen Status Bilder heute im wissenschaftlichen Umfeld haben. Dazu spricht beispielsweise am 14. Juli um 20.00 Uhr der renommierte Mathematiker Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen von der Universität Bremen über den "Bedeutungswandel der Bilder in der Medizin". Der Vortrag findet im Senatssaal im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1) statt. "Im dritten Schwerpunkt der Tagung soll schließlich die Bildkultur der Gegenwart hinsichtlich der ihr eigenen Pragmatik in Augenschein genommen werden", so Dr. von Herrmann.

    Die Tagung "Display. Die kulturelle Entfaltung digitaler Bilder" wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik veranstaltet und aus Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung finanziert. Interessierte Besucher sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    PD Dr. Hans Christian von Herrmann
    Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bereich Medienwissenschaft
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944900
    Fax: 03641 / 944902
    E-Mail: display[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www2.uni-jena.de/philosophie/medien/pdf/display.pdf - Ausführliches Tagungsprogramm


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).