idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2006 09:39

TU-Universitätslehrgang "Traffic Accident Research" bildet ab Herbst 2006 Experten für Fahrzeugsicherheit heran

Mag. Alice Senarclens de Grancy Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Jeden Tag sterben weltweit tausende Menschen im Straßenverkehr. Forschung zum Thema Fahrzeugsicherheit will einen entscheidenden Beitrag leisten, Unfälle zu vermeiden oder Unfall-folgen zu verringern. Mit dem viersemestrigen Universitätslehrgang "Traffic Accident Research" führt die TU Graz im Wintersemester 2006/7 eine postgraduale Spezialisierung als Zusatzqualifikation für Ingenieure ein. Das TU-Institut für Fahrzeugsicherheit schließt mit dem berufsbegleitenden Lehrgang eine wesentliche Lücke am europäischen Ausbildungsmarkt.

    "Die erschütternde Zahl von mehreren hunderttausend Verkehrstoten im Jahr erfordert dringend Maßnahmen", beschreibt Lehrgangsleiter Hermann Steffan die Motivation seiner Arbeit, für die er zu Jahresbeginn mit dem "Premier Prince Michael International Road Safety Award" - einem internationalen Preis für Forschung im Bereich der Unfallrekonstruktion - geehrt wurde. Neben seiner engagierten Forschungsarbeit intensiviert er mit dem Postgraduate-Programm "Traffic Accident Research" jetzt auch die Lehre in seiner lebenswichtigen Disziplin weiter. "Unser Universitätslehrgang ist als fundierte Zusatzausbildung für Ingenieure gedacht", erläutert Steffan das Konzept. Neben Unfalldokumentation und -mechanik stehen die Bereiche Fahrzeugsicherheit, Straßentechnik und Biomechanik genauso auf dem Programm wie Lehrveranstaltungen zu rechtlichen, verkehrspolitischen oder psychologischen Grundlagen.

    Das neue Master-Programm im Bereich Fahrzeugtechnik ist in schwerpunktartigen Modulen aufgebaut, beinhaltet Blockveranstaltungen und Fernlernelemente und kommt daher den Bedürfnissen berufstätiger Studierender besonders entgegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein einschlägiger Hochschul-Abschluss oder eine vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit einschlägiger Berufspraxis. Absolventen schließen mit dem Titel "Master of Engineering in Traffic Accident Research" ab.

    Bewerbungen richten Interessierte schriftlich bis 15. September 2006 an das Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz, Inffeldgasse 11/II, 8010 Graz. Weitere Informationen sind online unter http://www.LifeLongLearning.tugraz.at verfügbar.

    Rückfragen: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Steffan
    Email: h.steffan@TUGraz.at; Tel: +43 (0) 316 873 9401


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).