idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2006 14:38

Informationsdesigner der Hochschule der Medien optimieren Fachportal für Pädagogik

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Künftige Informationsdesigner der Hochschule der Medien (HdM) haben im Wintersemester 2005/2006 das Fachportal für Pädagogik (http://www.fachportal-paedagogik.de) genauer unter die Lupe genommen. In einem Usabiltiy-Test haben sie die Benutzerfreundlichkeit des Web-Angebotes geprüft. Ihr Auftraggeber, das Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Main, hat die Anregungen der HdM-Studenten nun berücksichtigt.

    "Details sind umgesetzt, an den diffizileren Aufgaben wird derzeit gearbeitet oder es läuft bereits auf einem Testsystem", erklärt Thomas Oerder, Projektmitarbeiter des Fachportals Pädagogik beim Informationszentrum Bildung. Zu den Hinweisen der Studenten zählen unter anderem die bessere Platzierung aktueller Informationen oder der barrierefreie Zugang. Der Usability-Test war ein Projekt im Rahmen der Vorlesung "User-Centered-Design" und wurde von Dr. Michael Burmester, Professor für Ergonomie und Usability an der HdM, betreut.

    Gemeinsam mit Nutzern des Portals hatten 19 Studierende die Schwachstellen des Pädagogik-Portals herausgefiltert. Fünf Zielgruppen standen im Vordergrund: Studierende, Bibliothekare, wissenschaftliche Mitarbeiter von Hochschulen, Lehrer aus allen Schulbereichen, sowie Personen mit besonderen Bedürfnissen, wie etwa sehbehinderte oder blinde Menschen. Dabei haben die Studenten unter anderem herausgefunden, dass die Präsentation der Startseite und auch die Suche darin als verbesserungswürdig empfunden wurde. Beispielsweise fanden die Nutzer die Art und Weise, wie die drei verschiedenen Zugänge zu Fachinformationen auf der Startseite angeboten werden, nicht aussagekräftig genug. Weitere Komponenten des Portals, wie etwa der Terminkalender oder Informationen in eigener Sache haben sie kaum wahrgenommen. Das akustische Auslesen der Links war für sehbehinderte Mensche nicht immer einfach. "Die Benennung der Links konnten sie manchmal nicht einordnen und ein Zurechtfinden auf einzelnen Seiten war dadurch sehr schwierig", berichten die Studenten vom Projekt-Team. Dass ihre Test-Ergebnisse nun umgesetzt werden, freut sie. "Durch die Zusammenarbeit haben wir Praxisluft schnuppern können und zugleich ein Themengebiet kennen gelernt, das bei uns nicht auf dem Lehrplan steht", bilanzierten sie. Auch der Projektpartner war begeistert. "Durch die Unterstützung der Studenten können wir unseren Service weiter verbessern", findet Thomas Oerder.

    Kontakt:
    Professor Dr. Michael Burmester, Studiengang Informationsdesign
    Telefon: 0711 25706 101
    E-Mail: burmester@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.fachportal-paedagogik.de


    Images

    Die Startseite des Fachportals Pädagogik mit ersten, im Bild markierten Änderungen
    Die Startseite des Fachportals Pädagogik mit ersten, im Bild markierten Änderungen


    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Startseite des Fachportals Pädagogik mit ersten, im Bild markierten Änderungen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).