idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2006 10:24

GEOFLOW-Experiment erwartet Einsatz im All

Katrin Juntke Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Unter BTU-Leitung entwickeltes Experiment zur Untersuchung von geophysikalischen Bewegungen im Erdinneren steht bereit für den Einsatz auf der Internationalen Raum-Station ISS

    Der Start des amerikanischen Space Shuttle STS-121 vergangene Woche (4. Juli 2006) hat an der BTU Cottbus besondere Erwartungsfreude ausgelöst: Damit rückt der Einsatz des GEOFLOW-Experimentes, das in genau einem Jahr auf einer Shuttle-Mission zusammen mit dem europäischen Modul der Raumstation "Columbus" auf die internationale Raumstation ISS gebracht werden soll, ein gewaltiges Stück näher. Ein französisch-britisch-deutsches Wissenschaftler-Team entwickelte das Modul unter Leitung der BTU. "Das Modell-Experiment simuliert konvektive Strömungen im flüssigen Erdkern", erläutert Prof. Christoph Egbers, Sprecher des Institutes für Verkehrstechnik der Cottbuser Universität und wissenschaftlicher Leiter des Experimentes. Der Experimentaufbau im Schuhkarton-Format ist das erste deutsche Fluid-Physik Experiment, welches unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit im Fluid Science Labor des europäischen Moduls Columbus integriert wird. Die Schwerelosigkeit ist notwendig, um ein zentrales Kraftfeld zu generieren, welches zur Simulation geophysikalischer Strömungen in einem Kugelschalmodell benutzt wird, ähnlich der radial wirkenden Gravitation von Planeten.
    Seit 2000 wird GEOFLOW für den Einsatz im All vorbereitet . Es ist ein Projekt, das durch die europäische Raumfahrtagentur, ESA, und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR, gefördert wird. Die raumflugtaugliche Version des GEOFLOW Experimentes wurde bei EADS Space Transportation, Friedrichshafen gebaut. Der Unfall der US-Raumfähre Discovery beeinflusste jedoch auch die ESA-Projektzeitpläne, so dass nun 2007 mit dem ersten Fluid-Physik Experiment in Columbus im Fluid Science Labor auf der ISS zu rechnen sein wird.
    Am 27./28. Juli wird dazu an der BTU Cottbus ein europäischer Workshop mit Vertretern aller GEOFLOW-Partner und weiteren Wissenschaftlern aus Raumfahrt, Strömungsmechanik und Geophysik stattfinden. Anhand des an der BTU Cottbus vorhandenen Labormodells von GEOFLOW werden Wissenschaftler aus den Universitäten in Leeds, Paris, Marseille, LeHavre, Moskau und Potsdam über die Planung der wissenschftlichen Missionsvorbereitung und über die genauen Parameter auf der ISS für das GEOFLOW Experiment beraten.

    Weitere Informationen:
    Prof. Christoph Egbers, Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre, Tel.: 0355/69-4868
    oder per Email: egbers@las.tu-cottbus.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).