idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2006 10:28

Bertelsmann Stiftung: Bildung als Schlüssel zu erfolgreicher Integration

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Umbau des Schulsystems und frühkindliche Förderung im Fokus

    Gütersloh, 13. Juli 2006. Für eine erfolgreiche Integration von Zuwanderern ist eine umfas­sende Reform des Bildungssystems erforderlich. Darauf weist die Bertelsmann Stiftung an­gesichts des morgigen Integrationsgipfels der Bundesregierung hin. Der Gipfel sollte sich daher der Frage annehmen, wie Chancengerechtigkeit im Bildungssystem gewährleistet werden kann. Zentrale Handlungsfelder sind aus Sicht der Stiftung die frühkindliche Förde­rung sowie der Umbau des Schulsystems.

    "Bei der Suche nach einem besseren und gerechteren Schulsystem muss sich Deutschland aus seiner ideologischen Sackgasse heraus bewegen", sagt Johannes Meier, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung. "Wir brauchen in Deutschland ein integratives und qua­litativ hochwertiges öffentliches Schulsystem, das mittelfristig seine auch demographisch unhaltbare Vielgliedrigkeit intelligent und getragen von einem breiten gesellschaftlichen Kon­sens überwindet." Integration in Deutschland kann nur dann gelingen, wenn jedes Kind un­abhängig von seiner Herkunft eine wirkliche Chance bekommt, sein Potenzial zu entfalten. Damit dies gelingen kann, müssen auch die Verantwortlichkeiten im Bildungssystem neu ausbalanciert werden: Die Ressourcen für Kinder und Jugendliche müssen vor Ort gebündelt und die verschiedenen Zuständigkeiten im Schul- und Jugendbereich zusammengeführt werden, damit die Kommunen bzw. Regionen die Verantwortung für die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen effektiv übernehmen können. Zudem sind eine interkulturelle Weiterbildung sowie die Einstellung von Lehrern mit Migrationshintergrund nötig, um Migranten-Jugendliche zielgruppenspezifisch zu fördern.

    Kinder aus Migrationsfamilien besuchen häufig, ähnlich wie Kinder deren Eltern keinen oder einen niedrigen Bildungsabschluss haben, eine Kita erst sehr spät. "Wir wissen heute, dass eine längere Kindergartenzeit positive Effekte auf den Entwicklungsstand von Kindern hat. In Kitas lernen Kinder nicht nur den Umgang mit Gleichaltrigen, sondern auch ihre Sprache und Kultur", sagt Meier. "Dort kann die professionelle Eltern- und Integrationsarbeit fortgesetzt werden, die mit der Geburt beginnt." Kooperationspartner bei dieser Arbeit sollten Migranten-Selbstorganisationen sein. Langfristig tritt die Bertelsmann Stiftung für einen Rechtsanspruch auf einen kostenlosen Kinderbetreuungsplatz vom zwölften Lebensmonat an ein. Vor dem Hintergrund der kommunalen Haushaltsprobleme haben derzeit Investitionen in die Qualität vorhandener frühkindlicher Betreuungseinrichtungen jedoch erst einmal Vorrang. Vorausset­zung für gute Qualität ist, dass genug gut ausgebildete Pädagogen vor Ort sind und auch mehrsprachige Erzieherinnen eingestellt werden. Nachzulesen sind die Lösungsansätze in einem Positionspapier der Bertelsmann Stiftung.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unab­hängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Claudia Walther, Telefon: 0 52 41 / 81-81 360; E-Mail: claudia.walther@bertelsmann.de


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/integration


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).