Ab sofort informiert das Öko-Institut mit der neuen Publikation eco@work Partner, Auftraggeber, Journalisten, die interessierte Fachöffentlichkeit und Freunde über den aktuellen Stand der Umweltforschung an den drei Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin. eco@work ist ein umfassender, kostenloser Online-Informationsservice mit neuen Inhalten und in frischem Layout im Format eines E-Papers. Es bündelt die Informationen aus dem Öko-Institut, die bisher über die beiden Publikationen Online-Newsletter und gedruckte Öko-Mitteilungen verbreitet wurden.
Im Schwerpunkt der ersten Ausgabe geht eco@work der Frage nach, ob sich Wettbewerb und Nachhaltigkeit ausschließen. Oder sind wirtschaftlicher Erfolg und eine moderne Umweltpolitik zwei Seiten einer Medaille? Damit greift eco@work bereits das Thema der Jahrestagung des Öko-Instituts auf, zu der Geschäftsführung, Vorstand und WissenschaftlerInnen am Freitag, 22. und Samstag, 23. September nach Berlin laden. Was Ihnen die erste Ausgabe von eco@work außerdem zu bieten hat, können Sie unter http://www.oeko.de/epaper nachlesen oder laden Sie sich eco@work gleich aus dem Internet herunter (http://www.oeko.de/files/e-paper/060711/application/pdf/061_epaper.pdf).
Künftig erscheint eco@work einmal im Quartal. Das E-Paper berichtet über ausgewählte Projekte und Ergebnisse aus den Forschungsbereichen Energie & Klimaschutz, Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Produkte & Stoffströme, Infrastruktur & Unternehmen und Umweltrecht. Sie erfahren auch, wie sich das Institut zu aktuellen Streitfragen in der Umweltpolitik positioniert und in welchen Gremien und Kommissionen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen tätig sind. Darüber hinaus lesen Sie aber auch Gastkommentare, Interviews oder Porträts und regelmäßig eine Kolumne.
>> Haben Sie Interesse an eco@work ? Abonnieren Sie unter
http://www.oeko.de/e-paper/dok/330.php?art=1
>> Sie sind bereits AbonnentIn des bisherigen Newsletters?
Dann erhalten Sie das neue eco@work automatisch und wie gewohnt per E-Mail.
>> Möchten Sie eco@work weiter empfehlen?
Unter http://www.oeko.de/e-paper/dok/428.php haben Sie die Möglichkeit.
>> Interessieren Sie sich für die Jahrestagung des Öko-Instituts?
Unter http://www.oeko.de/jahrestagung erfahren Sie mehr. Sie können sich bereits jetzt anmelden bei Romy Klupsch unter Telefon 0761/45295-0,
per Fax 0761/45295-88 oder E-Mail an event@oeko.de .
Für Journalisten:
Das Öko-Institut lädt am Freitag, 22. September, um 9:30 Uhr zum Pressegespräch in das Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 110 - 114,
10623 Berlin, ein. Eine gesonderte Einladung ergeht rechtzeitig.
Ansprechpartnerin:
Pressesprecherin Christiane Rathmann, Referat Öffentlichkeit & Kommunikation; 0761/45 295-22, c.rathmann@oeko.de
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).