idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2006 14:42

Wissenschaftssommer 2006 eröffnet mit Binärcountdown

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Mit einer großen Auftaktshow wird am Samstag, dem 15. Juli um 18.00 Uhr auf dem Münchner Marienplatz der Wissenschaftssommer 2006 eröffnet. Drei Superhirne des Think Theatre präsentieren im Informatikjahr Datenverarbeitung der besonderen Art: Blitzrechnen, Gedankenlesen und Rückwärtssprechen. Als Höhepunkt der Show wird der Wissenschaftssommer mit dem gemeinsamen Zählen des Binärcountdowns eröffnet.

    Presserundgang am Samstag, 15. Juli, 12.00 Uhr auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften / Marienhof

    Im Informatikjahr, dem siebten deutschen Wissenschaftsjahr, findet das alljährliche Wissenschaftsfestival von Wissenschaft im Dialog vom 15. bis 21. Juli in der bayerischen Landeshauptstadt München statt. Eine Woche lang nimmt der Wissenschaftssommer seine Besucher mit auf eine Reise in die Welt der Bits und Bytes. Über 100 Einzelaktionen bieten Gelegenheit, die Informatik und ihre vielfältigen Einsatzbereiche in Wissenschaft und Alltag kennen zu lernen.

    Herzstück des Wissenschaftssommers ist die große Zeltausstellung auf dem Münchner Marienhof. Der Marienhof verwandelt sich für eine Woche in einen Jahrmarkt der Wissenschaften. Rund 50 Wissens- und Experimentierstationen laden auf dem Jahrmarkt auf 1.500 qm zum Ausprobieren ein und regen zur Gehirnakrobatik an. Alle haben die Informatik zum Thema. Am Samstagabend öffnet der Jahrmarkt zur Langen Nacht der Wissenschaften. Hier trifft man sich, wenn andere schlafen, auf einen Wissenschafts-Cocktail.

    Am Freitag, dem 21. Juli experimentiert die Kopfballshow im Aktionszelt auf dem Jahrmarkt und lädt die Zuschauer um 14.00, 16.00 und 18.00 live vor Ort zum Mitmachen und Gewinnen ein. Da leuchten Salzgurken im Dunkeln, Luftballons haben ein schweres Leben, Raketen rasen durchs Publikum, kleine Kinder gewinnen im Armdrücken gegen Bodybuilder und Großmutters Porzellan muss einen besonderen Falltest bestehen.

    Der Wissenschaftssommer 2006 ist eine Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Er verfolgt das Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und den Nachwuchs für die Wissenschaften zu begeistern. Diesem Ziel haben sich die großen Wissenschaftsorganisationen (s.u.) verschrieben, als sie Wissenschaft im Dialog auf Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft 1999 ins Leben gerufen haben. Mehr unter www.wissenschaft-im-dialog.de.

    Das Programmheft mit allen Informationen zum Wissenschaftssommer 2006 in München ist am Infostand auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften auf dem Marienhof und in der Rathausinformation am Marienplatz erhältlich.

    Kontakt:
    Caroline Wichmann
    Mobil: 0173 2152044

    Wissenschaft im Dialog wird von den folgenden deutschen Wissenschaftsorganisationen getragen:

    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Fraunhofer-Gesellschaft

    Helmholtz-Gemeinschaft

    Hochschulrektorenkonferenz

    Max-Planck-Gesellschaft

    Leibniz-Gemeinschaft

    Wissenschaftsrat

    Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine

    Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

    und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.


    More information:

    http://www.wissenschaftssommer.de


    Images

    Die virtuelle Frauenkriche symbolisiert den Wissenschaftssommer im Informatikjahr
    Die virtuelle Frauenkriche symbolisiert den Wissenschaftssommer im Informatikjahr
    Metamatix/GD90
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Die virtuelle Frauenkriche symbolisiert den Wissenschaftssommer im Informatikjahr


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).