idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2006 19:29

Erfolg im Förderwettbewerb Netzwerkmanagement Ost: Überregionales Netzwerk Multiplex an FH Lausitz etabliert

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Ein neues überregionales Netzwerk wurde im Rahmen des Förderwettbewerbes Netzwerkmanagement Ost* (NEMO) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg etabliert.

    Das Netzwerk Multiplex entwickelt durch Bündelung multidisziplinären Know-hows eine Kernkompetenz für Multiparameteranalytik.

    Dabei bedeutet Multiplex die gleichzeitige Bestimmung analytischer Parameter in einer Patientenprobe wie Blut, DNA, Antikörper und die Anwendung der Verfahren auf die wichtigsten Anwendungsfelder in Märkten wie die medizinische Diagnostik, die Life Science- und Pharmaforschung.

    Ziel des Projektes ist es, komplementäre Technologien zu kombinieren und auf deren Basis vorrangig Produkte für die Protein- und DNA-Analytik zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten. Schwerpunkte der Entwicklung werden die Antigendetektion - Nachweis der Substanz, die von einem Antikörper erkannt wird, in der Regel ein Protein - und die Real-time-PCR darstellen. Bei der Real-time PCR, die heute Standard für die DNA-Diagnostik von Viren ist, wird während der Messung in jedem Reaktionszyklus die Menge an entstandener DNA gemessen und somit eine exakte Quantifizierung der Proben-DNA möglich.

    Als Netzwerkmanager fungieren an der Fachhochschule Lausitz: Dr. Werner Lehmann, Rico Hiemann, Prof. Dr. Christian Schröder und Uwe Kalz.

    Netzwerkpartner sind: die Generic Assays GmbH, die Attomol GmbH, die PolyAn GmbH, die IOM GmbH, die PMA Sindelfingen GmbH, die Seramun GmbH, die Bioron GmbH, die SWK GmbH, die FH Lausitz, die TU Dresden, der GFID e.V., das IZI Fraunhofer-Institut.

    Die Laufzeit der Phase I dieses neuen Nemo-Projektes endet am 31. März 2007. Eine Weiterführung nach Antragstellung ist möglich.

    Für weitere Informationen stehen zur Verfügung: Prof. Dr. Christian Schröder (Tel.: 0355 85-842, E-Mail: christian.schroeder@fh-lausitz.de) und Uwe Kalz (Tel.: 035329 59470, E-Mail: info@attomol.de).

    *Förderwettbewerb Netzwerkmanagement Ost: Mit Hilfe von NEMO will das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie neue Impulse für die Bildung und Entwicklung innovativer Netzwerke in der Wirtschaft der neuen Länder geben.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).