idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2006 08:46

Weltneuheit: in Dresden werden neuartige Echt-3D-Karten hergestellt

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Neuartige 3D-Karten, die einen Raumeindruck vermitteln, indem sich Höhenrelationen und Hangneigungen intuitiv wahrnehmen lassen, präsentierte Professor Manfred Buchroithner von der TUD heute im Rahmen einer Pressekonferenz, die anlässlich der GICON - einer Fachtagung der Kartografen - an der Universität Wien stattfand.

    Die Visualisierung von Geoinformation spielt eine immer größere Rolle. Bisherige Druckerzeugnisse beschränkten sich zumeist auf statische, zweidimensionale oder pseudodreidimensionale Darstellungen. Auch haben viele Kartennutzer Probleme, die Formen des Reliefs richtig zu erkennen. Ein kleiner deutscher Verlag - die mbmSystems GmbH - stattet Kartenprodukte nun mit einer zusätzlichen Dimension aus.

    Die Umsetzung erfolgt mittels sogenannter Lentikularfolien, auf deren Oberseite sich tunnelförmige Mikrolinsen befinden. Dadurch ist es möglich, die auf die Rückseite der Plastikfolien gedruckte Karteninformation den jeweiligen Augen des Betrachters getrennt darzubieten, woraus sich schließlich der 3D-Eindruck ergibt. Damit beide Augen nicht das gleiche Bild sehen, werden insgesamt 12 verschiedene Perspektiven verwendet. Eine Software simuliert den virtuellen Überflug für die Aufnahme der vorher dreidimensional modellierten Landschaft.
    Der größte Vorteil dieser Technik ist, dass zur stereoskopischen Wahrnehmung keinerlei Betrachtungshilfen notwendig sind. Die Karten vermitteln somit unmittelbar einen räumlichen Eindruck bei dem es möglich ist, Höhenrelationen und Hangneigungen spontan abzuleiten.

    Der Einsatz digitaler Daten und Bearbeitungsschritte eröffnet ebenfalls die Möglichkeit zur Visualisierung der gesamten Bandbreite physischer und virtueller Objekte oder realer und imaginärer Prozesse und Zustände. Das Verfahren zur Herstellung der 3D-Karten wurde in den letzten zwei Jahren am Institut für Kartographie der TU Dresden entwickelt und mit zwei internationalen Patenten abgesichert. Es wird nunmehr durch die mbmSystems GmbH zur Serienreife geführt.
    Für die Echt-3D-Karten im Format von 60 cm x 45 cm wird eine Lentikularfolie mit einer Linsendichte von 70 Linsen pro Inch verwendet. Um den Raumeindruck zu verstärken, erfolgt eine Reliefschummerung und das Gelände wird um einen Faktor überhöht. Flussverläufe und Ortschaften dienen der Orientierung im Kartenbild. Die Beschriftungen schweben über dem Relief.

    Der Tourismus und die Schulausbildung sowie jene Bereiche, bei denen es hauptsächlich auf die Vermittlung des Reliefs und auf eine intuitive Erfassung des Geländes ankommt, sind Hauptanwendungsgebiete für derartige Karten, die derzeit im deutschen und österreichischen Buchhandel zum Preis von 29,95 € erhältlich sind.
    Neben den beschriebenen Karten stellt die mbmSystems GmbH auch kartographische Mehrbild- oder Echt-3D-Produkte vom Postkartenformat bis zu Displays mit einer Größe von 2 m² her.

    Kontakt: mbmSystems GmbH, Lingnerallee 3, 01069 Dresden, Tel. +49(0)351 487 2303, Fax +49(0)351 487 2305, E-Mail: info@mbmSystems.de


    More information:

    http://www.mbmSystems.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).