idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2006 09:44

Vorlesungen aus der Konserve?

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Universitätsdozenten berichten von ihren Erfahrungen mit Vorlesungsaufzeichnungen in der Lehre

    Qualitativ hochwertig, effizient, wirtschaftlich, individuell und zeitlich flexibel: Die Forderungen an die Universitätslehre ändern sich. Vorlesungen aufzuzeichnen und sie den Studierenden für ihre individuelle Nachbereitung zur Verfügung zu stellen, könnte eine Möglichkeit sein, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Am Mittwoch, 19. Juli 2006 berichten Lehrenden aus verschiedenen Universitäten von 17.15 Uhr bis 19 Uhr im Multimedia-Seminarraum des Rechenzentrums, Schloßwender Str. 5, von ihren Erfahrungen mit aufgezeichneten Vorlesungen. Die Veranstaltung wird per Videoübertragung zeitgleich an folgenden Hochschulen übertragen: Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Clausthal, Universität Göttingen, Universität Hamburg, Leibniz Universität Hannover, Universität Lüneburg, Universität Oldenburg, Universität Osnabrück. Der Eintritt ist frei. Hinweise auf die jeweiligen Veranstaltungsorte, das Anmeldeformular sowie weitere Informationen sind im Internet unter http://www.telekolloquium.de zu finden.

    Die heutige Computertechnik ermöglicht es Hochschullehrern ohne großen Aufwand, Vorträge und Präsentationen live während der Vorlesung aufzuzeichnen und wenig später als Multimediadokument im Internet verfügbar zu machen. Viele Dozenten nutzen diese Technologien schon regelmäßig, andere Kollegen stehen der damit verbundenen Veränderung in der Lehr- und Lernkultur noch abwartend gegenüber.

    Um Erfahrungen aus dem erfolgreichen Praxiseinsatz an Interessierte aus allen Bildungsbereichen weiter zu geben, hat das Niedersächsische Telekolloquium fünf Lehrende aus niedersächsischen Universitäten zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung eingeladen. Es werden Erkenntnisse aus Vorlesungsaufzeichnungen im Hochschulalltag dargestellt, die zur Diskussion zwischen Referenten und Publikum anregen sollen.

    Nach der "Einführung in Vortragsaufzeichnungen" von Dipl.-Berufspäd. Marc Krüger, Leibniz Universität Hannover, gibt Prof. Susanne Boll, Universität Oldenburg, einen Einblick in die Unterrichts-Situationen "Wenn das Netz zum Hörsaal wird". Aus der Universität Göttingen berichtet Prof. Dieter Hogrefe über seine "Erfahrungen mit Vorlesungsaufzeichnung und deren Nutzung", und der Dipl.-Ök. Finn Breuer der Universität Hannover wird seine Erkenntnisse zum Thema "Rapid Authoring mit der UbiMotion©" den Ergebnissen aus einer Befragungen gegenüberstellen. Schließlich präsentiert Prof. Wolfgang Pfau, Technische Universität Clausthal, in seinem Vortrag "Aufzeichnung von Präsenzveranstaltungen - Erfahrungen aus studentischer Sicht" Befragungsergebnisse, die sowohl erwartete wie auch überraschende Verhaltensweisen und Beurteilungen der Studierenden zeigen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Inga Herbold vom Niedersächsischen Telekolloquium unter Telefon +49 511.762-9721 oder per E-Mail unter herbold@l3s.de gern zur Verfügung.


    More information:

    http://www.telekolloquium.de - Anmeldeformular und weitere Informationen


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).