idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2006 10:21

Nach Bruno fordern die Deutschen: Bitte keine weiteren Braunbären!

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Die Deutschen stehen nach "Bruno" einer Rückkehr der hier einst heimischen Braunbären deutlich skeptischer gegenüber. Nach dem ersten Bären in Deutschland seit 171 Jahren sprechen nur noch 41 Prozent der Deutschen großen Wildtieren das Recht zu, sich wieder dauerhaft in Deutschland anzusiedeln. Bei einer 2004 identisch durchgeführten EMNID-Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung hießen noch 49 Prozent der Bevölkerung die Rückkehrer willkommen. Im "Bruno-Land" Bayern ist die Bären-Sympathie noch wesentlich drastischer gesunken: Von 52 Prozent auf jetzt 27 Prozent! Mehr als ein Drittel der Bevölkerung (37 Prozent) sprechen sich ausdrücklich gegen eine dauerhafte Rückkehr dieser großen Säugetierart aus (2004: 30 Prozent). Als Hauptgrund geben 30 Prozent die Gefahr für den Menschen an (2004: 22 Prozent).

    Trotz aller Skepsis ist fast die Hälfte der Deutschen (45 Prozent) der Meinung, Bären sollten unter gar keinen Umständen getötet werden - auch wenn sie eine Gefahr für Menschen darstellen. Die gerade in Städten erkennbare naturromantische Sichtweise ist auch auf die "Vermenschlichung" des Braunbären Bruno in den Medien zurück zu führen.

    Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für eine Entemotionalisierung der Braunbär-Debatte ein. Denn Deutschland sollte auf eine mögliche Einwanderung weiterer Bären, zum Beispiel aus Österreich, vorbereitet sein. Dort hat sich die Bevölkerung mit den etwa 30 Braunbären gut arrangiert, Unfälle mit Menschen gab es bisher nicht. Ein Management-Plan für Braunbären regelt das Zusammenleben und sollte Vorbild für eine gemeinsame europäische Lösung sein.

    Die Deutsche Wildtier Stiftung möchte auch hierzulande für eine realistische Wahrnehmung beim Thema Braunbär sorgen. Denn durch erfolgreiche Aufklärungsarbeit können auch die Deutschen der möglichen Rückkehr von Europas größtem Säugetier unbesorgter entgegenblicken.

    +++
    Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.

    Pressekontakt
    Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de, http://www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Law, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).