idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2006 09:34

Tübingen-Israel Programm 2006 vom 15. bis 29. Juli 2006

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Israelische Studierende machen sich ein Bild vom jüdischen Leben in Deutschland

    Vom 15. bis 29. Juli 2006 bietet die Abteilung Internationale Sprachprogramme (ISP) der Universität Tübingen den Landeskundekurs "Jüdisches Leben in Deutschland" an. Bereits zum fünften Mal erhalten israelische Studierende damit die Möglichkeit, sich intensiv in und um Tübingen mit Geschichte und Gegenwart deutscher Juden zu beschäftigen. Entstanden ist das Angebot auf Initiative von Dr. Volker Schmidt aus dem Wunsch, die deutsch-israelischen Beziehungen zu intensivieren und weiter zu verbessern. Das Interesse an der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr groß: Über 40 Bewerbungen gingen für die 20 Teilnehmerplätze ein.

    Schwerpunkte des zweiwöchigen Kurses sind neben den Exkursionen nach Hechingen und Baisingen, Stuttgart (Besuch der jüdischen Gemeinde), Worms (Alte Synagoge, Jüdischer Friedhof) und Heidelberg (Hochschule für Jüdische Studien) vor allem Gastvorträge und Workshops, die das jüdische Leben in Deutschland präsentieren und problematisieren. Nur ein Beispiel ist der Workshop von Prof. Karl-Josef Kuschel, der mit der interreligiösen Verständigung ein aktuelles Thema hat. Dazu kommen tägliche Unterrichtseinheiten, die die Sprachkenntnisse der Teilnehmer verbessern und sie gezielt auf die Vorträge und Diskussionsveranstaltungen vorbereiten. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des DAAD, des Landes, des Bundeskanzleramts und anderer Sponsoren.

    Aus dem Programm:
    Di. 18/07, 14-16 Uhr, Workshop:
    "Zur Geschichte der deutschen Universitäten von 1933-45" - Dr. S. Michl (Universität Tübingen) u.a. ,
    Mi. 19/07, 11-12.30 Uhr, Workshop:
    "Shoa und kulturelles Gedächtnis - Deutsche Erinnerungskulturen 1945-2005" - PD Dr. Friedemann Schmoll (Universität Tübingen)
    Do, 20/07, 14 -16 Uhr
    PD Dr. Morgenstern/Rabbiner T. Ben Chorim: "Jüdisch-Christlicher Dialog"
    Mo, 24/07, 14-16 Uhr,
    Workshop "Zur Geschichte der Juden in Südwestdeutschland und in Tübingen"- Prof. Dr. W. Setzler
    Mi, 26/07, Workshop:
    "Interreligous Dialogue and Global Ethic in an Age of Globalization", Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen)

    Weitere Informationen und ausführliches Programm:

    http://www.uni-tuebingen.de/isp/sonder/israel/israel2003/Willkommen.htm

    Ansprechpartner:
    Dr. Volker Schmidt , Dezernat für Internationale Beziehungen,
    Internationale Sprachprogramme, Wilhelmstraße 9, 72074 Tübingen, Tel.: (07071) 29-74401, E-Mail: volker.schmidt@verwaltung.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).