idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2006 11:36

Die Sprachenvielfalt Spaniens

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Eurolecture-Gastprofessur am Romanischen Seminar

    Die Alfred-Töpfer-Stiftung, die seit vielen Jahren durch die Stiftung des Montaigne-Preises der Universität Tübingen besonders verbunden ist, hat für dieses Sommersemester erstmals eine Stiftungsprofessur ausgeschrieben, die in einem Eurolecture betitelten Programm vergeben wird. Die erste Gastprofessorin aus dem europäischen Ausland, die mit dem Programm für ein Semester nach Deutschland kommt, ist die Hispanistin Prof. Dr. Mónica Castillo Lluch von der Universität Paris 8, die seit März am Romanischen Seminar der Universität Tübingen tätig ist. Mónica Castillo unterrichtet spanische Sprachgeschichte und bereichert das Lehrangebot des Romanischen Seminars durch ihre Lehr- und Forschungstätigkeit. Das Eurolecture-Programm, das nach einem ersten Pilotsemester an der Universität Tübingen bundesweit ausgeschrieben wird, ermöglicht auf der Basis von Kontakten zu deutschen Forschungspartnern in den Geistes- und Sozialwissenschaften Aufenthalte von Forschern unter 45 Jahren und soll den Kontakt unter Wissenschaftlern in Europa stärken.

    Gemeinsam mit ihrem deutschen Forschungspartner, Prof. Johannes Kabatek vom Romanischen Seminar, organisiert die Eurolecture-Gastprofessorin am Mittwoch, 19.7. und Donnerstag, 20.7. in der Neuphilologie, Wilhelmstr. 50, verschiedene Veranstaltungen, die der Sprachenvielfalt Spaniens gewidmet sind: am Mittwoch um 16 Uhr spricht Prof. Mario Barra Jover aus Paris über La definición del castellano frente al latín en la Edad Media (Raum 09), am Donnerstag um 18 Uhr präsentieren Mónica Castillo und Johannes Kabatek ein gemeinsam herausgegebenes Buch zur aktuellen Sprachensituation in Spanien (Hörsaal 036); anschließend findet eine Podiumsdiskussion zur gegenwärtigen spanischen Sprachsituation unter dem Titel Las lenguas de España hoy: ¿armonía o conflicto? (in spanischer Sprache) statt. Teilnehmende sind Óscar Loureda, Rosina Nogales, Lola Pons, Aitor Rivas und Ibon Zubiaur.
    Um 20.15 findet dann in Raum 06 eine zweisprachige Dichterlesung mit den galicischen Dichtern Anxo Angueira und Chus Pato statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Johannes Kabatek
    Romanisches Seminar
    Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
    Tel.: 07071/29-72395 oder 74290, Fax: 07071/29-5859
    E-Mail: kabatek@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).