idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2006 13:22

Die erfundene Freundschaft - Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der DDR

Dr. Paul Stoop Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Jan C. Behrends, Historiker am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, analysiert in seinem soeben erschienenen Buch "Die erfundene Freundschaft" die Ausweitung des stalinistischen Propagandastaates nach Polen und in die SBZ/DDR am Beispiel der Propaganda für die Sowjetunion.

    Zu den Instrumenten kommunistischer Herrschaft zählten neben Repression und Gewalt auch Erziehung und Propaganda. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die im Stalinismus ausgebildeten Herrschaftspraktiken nach Ostmitteleuropa transferiert. Vor dem Hintergrund eines historisch belasteten Verhältnisses zu Rußland versuchten die Staatsparteien in Polen und in der DDR, ihre Bevölkerung für die enge Bindung an die UdSSR zu gewinnen und für die Sowjetisierung zu mobilisieren (Freundschaftspropaganda). Der Historiker Jan C. Behrends untersucht in seinem Buch "Die erfundene Freundschaft" (Böhlau Verlag, Köln/Weimar 2006) in transnationaler Perspektive die parteistaatlichen Apparate, den Herrschaftsdiskurs, die Strukturen der Öffentlichkeit und die gesellschaftliche Rezeption der Propaganda. Er analysiert insbesondere die Rede über die Sowjetunion, die "Erfindung der Freundschaft" in den vierziger Jahren, den Führerkult um Stalin und die Herrschaftskrisen der Jahre 1953 und 1956. Eine Diskussion über die Wirkungsmacht von Propaganda in der kommunistischen Diktatur schließt sich an.

    Der Autor:
    Jan C. Behrends, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Arbeitsschwerpunkte: Moderne Geschichte Rußlands, Polens und Deutschlands, vergleichende Diktaturforschung; Modernisierungsprozesse und Zivilgesellschaft im Zarenreich, dem Deutschen Kaiserreich und den Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert; Theorie der Geschichtswissenschaft.
    Das Buch:
    Die erfundene Freundschaft
    Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der DDR
    Zeithistorische Studien, Band 32
    2006. 438 Seiten. Gebunden. 49,90 €.
    ISBN 3-412-23005-7

    Weitere Informationen/Anforderung von Rezensionsexemplaren über:
    Sabine Rehorst. Böhlau Verlag Köln/Weimar. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0221/91390-16. Mail: sabine.rehorst@boehlau.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).