idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2006 08:13

Auf einem Rad balancierter Ball im "Virtuellen Labor im Internet"

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Sergey Goncharuk von der Universität Nationale Bergbauakademie, Dnepropetrovsk in der Ukraine, entwickelte als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Gerhard Gruhler in dessen Robotik-und Telematiklabor, dem sogenannten "Virtuellen Labor im Internet" eine weitere exemplarische Anwendung für die Ansteuerung eines realen Gerätes und Durchführung eines Versuchs über Internet. Die ihm gestellte Aufgabe bestand darin, eine Regelung zu programmieren, die einen Ball immer automatisch auf einem Rad balancieren lässt, ohne dass dieser herunterfällt. Von Hand ist dies nicht machbar.

    Sergey Goncharuk ist Baden-Württemberg-Stipendiat und Student im Masterprogramm "Computersysteme und Netze" der Nationalen Bergbauakademie. Seit September 2005 befindet er sich an der Hochschule Reutlingen. Beim Jahrestreffen der Stipendiaten im Juli 2006 demonstrierte er seinen Versuch via Internet. Über eine Großleinwand verfolgten etwa 1.100 Teilnehmer, wie er aus der Neuen Aula der Universität Tübingen das sich im Uhrzeigersinn drehende Rad mit Ball obenauf im Labor der Hochschule Reutlingen über Internet ansteuerte, durch Änderung der Parameter das Rad anhielt und wie der Ball über Steuerung auf dem Rad ausbalanciert und gehalten wurde.

    Der Besucher des virtuellen Labors kann das Ergebnis der erfolgreich abgeschlossenen Arbeit besichtigen unter http://vvl.reutlingen-university.de -> Demonstrationen -> "Auf einem Rad balancierter Ball". Hier kann der Besucher nicht nur beobachten, sondern ebenfalls die Parameter des Systems ändern und das Ergebnis der Änderung über die Internet-Kamera verfolgen.

    Die Anwendung des virtuellen Labors im Studium liegt im Bereich des E-Learning, indem Praktikumsversuche von zu Hause aus durchgeführt werden können. Die industrielle Anwendung der Telematik ermöglicht Fehlersuche in Anlagen und Maschinen aus der Ferne, in manchen Fällen sogar eine Fehlerbehebung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerhard Gruhler
    E-Mail: gerhard.gruhler@reutlingen-university.de
    Tel.: 07121/ 271-7048


    More information:

    http://vvl.reutlingen-university.de


    Images

    Sergey Goncharuk und Prof. Dr. Gerhard Gruhler bei der Demonstration der Internet-Fernexperimente während des Jahresempfangs des Ministerpräsidenten im Festsaal der Uni Tübingen
    Sergey Goncharuk und Prof. Dr. Gerhard Gruhler bei der Demonstration der Internet-Fernexperimente wä ...


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Sergey Goncharuk und Prof. Dr. Gerhard Gruhler bei der Demonstration der Internet-Fernexperimente während des Jahresempfangs des Ministerpräsidenten im Festsaal der Uni Tübingen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).