idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2006 12:49

Rostocker Forschungsgruppen mit Nachwuchswissenschaftlern komplett

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Dr. Kirsten Peters erkundet die Regeneration des Knochens
    Die Erforschung der Regeneration der Knochen in Rostock tritt in eine neue Phase: Dr. Kirsten Peters wird die Leitung einer wissenschaftlichen Nach-wuchsgruppe im Biomedizinischen Forschungszentrum (BMFZ) überneh-men. Damit sind jetzt die insgesamt drei Nachwuchsgruppen der Rostocker Forschungseinrichtung komplett. Die Entscheidung traf eine externe Jury. Die Mainzerin konnte sich gegen internationale Konkurrenz durchsetzen. Dr. Peters' spezieller Forschungsbereich ist die Zellbiologie im Zusammenhang mit der Wiederherstellung von Knochengewebe. Sie arbeitet damit im Forschungsbereich von Professor Dr. Joachim Rychly, Leiter des Zentrums für Medizinforschung. Die beiden anderen Nachwuchsgruppen, in denen versierte junge Forscher gefördert werden, arbeiten im Bereich kardialer Gewebe- und Organersatz sowie an der Entwicklung neuartiger Stents.

    "Ich bin sehr überrascht von der Wahl der Jury und freue mich auf die neue Herausforderung", sagte Dr. Kirsten Peters, nachdem sie von einer externen Jury zur Leiterin einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock auserkoren wurde. Dr. Peters wird künftig im neuen Biomedizinischen Forschungszentrum in Rostock arbeiten und auf dem Gebiet der Knochenregeneration im Forschungsbereich Zellbiologie, der von Prof. Rychly geleitet wird, forschen. Ihre zentrale Frage lautet: Wie gelingt es uns, aus Stammzellen Knochengewebe herzustellen? Frau Dr. Peters konnte sich damit gegen eine Mitbewerberin aus dem international renommierten Zentrum für Cell Engineering der Universität Glasgow durchsetzen. Die Wissenschaftlerin begann ihre wissenschaftliche Laufbahn an der Universität Münster und forscht am Institut für Pathologie Mainz an dem Einfluss von Biomaterialien auf die Blutgefäßbildung. Die neue Forschungsgruppenleiterin bringt vor allem auch Erfahrungen mit durch Forschungsprojekte im Rahmen der Europäischen Union.

    "Mit der Wahl von Dr. Peters ist die dritte Nachwuchsgruppe der Medizinischen Fakultät komplett", sagt Professor Dr. Joachim Rychly, Leiter des Zentrums für Medizinforschung der Medizinischen Fakultät der Uni Rostock. Die Einrichtung derartiger wissenschaftlicher Nachwuchsgruppen sei Bestandteil der Förderung des Forschungsschwerpunktes "Regenerative Medizin" durch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns. Die Leiter dieser Forschergruppen werden nach erfolgter internationaler Ausschreibung durch externe Gutachter ausgewählt. Ziel dieser Förderung sei es, dass jüngere Wissenschaftler eigenverantwortlich mit einer Forschergruppe international konkurrenzfähig werden und ihre wissenschaftliche Laufbahn an einer Universität durch Übernahme von Lehraufgaben unterstützt wird.

    "Auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin ist Rostock inzwischen zu einem attraktiven Standort geworden", so Professor Rychly weiter. Neben dem Biomedizinischen Forschungszentrum als Infrastruktur habe sich insbesondere auch auf dem Gebiet der Knochenregeneration ein interdisziplinäres Netzwerk aus Forschungseinrichtungen des Landes und der DOT GmbH als Industriepartner herausgebildet. Dieses Forschungsnetzwerkwerk, dessen Mitglieder in einem so genannten TEAM Projekt zusammenarbeiten, werde ebenfalls von der Landesregierung gefördert. Insgesamt werden die Nachwuchsgruppe und das TEAM-Projekt für die nächsten drei Jahre mit etwa 2,8 Millionen Euro gemeinsam vom Bildungsministerium MV und der Helmholtzgemeinschaft finanziert.

    Ansprechpartner
    Professor Dr. Joachim Rychly
    Experimentelles Forschungszentrum
    Medizinische Fakultät
    Universität Rostock
    Schillingallee 69
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4945730


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).