idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2006 10:00

Neues Steuerungsinstrument der Hochschulpolitik - Staatsminister Goppel und Bamberger Rektor Ruppert unterzeichnen Zielvereinbarung

Dr. Martin Beyer Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Ein zentrales hochschulpolitisches Steuerungsinstrument geht an den Start: Erstmals schließen alle Universitäten und alle Fachhochschulen Bayerns mit dem Wissenschaftsministerium Zielvereinbarungen, die vor allem die mehrjährige Entwicklung und Profilbildung der einzelnen Hochschulen regeln.

    Der Rektor der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, ist der festen Überzeugung: "Die Universität Bamberg wird so gestärkt!"
    Er meint damit das neue hochschulpolitische Steuerungsinstrument, das nach Inkrafttreten der neuen Hochschulstrukturreform aktuell wird: die so genannten Zielvereinbarungen. Staatsminister Dr. Thomas Goppel und Godehard Ruppert unterzeichneten am 21. Juli in Kloster Irsee im Rahmen eines Treffens aller bayerischen Rektoren und Präsidenten zum ersten Mal einen solchen Vertrag.
    Zielvereinbarungen sind damit ein zentrales Element der Hochschulstrukturreform und stellen das Verhältnis von Staat und Hochschulen auf eine neue, partnerschaftliche Grundlage. Das Regelungsspektrum der Zielvereinbarungen reicht von der Optimierung des Fächerspektrums über die Schaffung neuer zukunftsorientierter Schwerpunkte bis hin zur Festlegung hochschulübergreifender Abstimmungen.

    Neue Professuren

    Für Bamberg regeln die Zielvereinbarungen auch den Stellenrückfluss im Rahmen des Innovationsbündnisses zwischen den Hochschulen und der Staatsregierung. Die Universität Bamberg wird danach bis 2008 unter anderem zusätzliche Professuren erhalten für Kunst- und Kulturgeschichte der Slavia, Geschichte Mittel- und Osteuropas mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte, Arabistik, Judaistik / Jüdische Studien (mit dem Schwerpunkt jüdische Philosophie und Positionen im gegenwärtigen Dialog zwischen den Religionen), Archäologie der Römischen Provinzen, Pathopsychologie und Wirtschaftspädagogik. Darüber hinaus wurden Strukturverbesserungen vereinbart.

    Modifikationen im Rahmen der neuen Hochschulreform

    Allgemein wurde die Reform vom Bayerischen Landtag am 18. Mai verabschiedet, die Gesetze sind am 1. Juni in Kraft getreten.
    Kern- und Angelpunkt ist das neue Bayerische Hochschulgesetz. Es stärkt die Eigenverantwortlichkeit und Entscheidungsfähigkeit der Hochschulen. Diese erhalten die Kompetenzen für das operative Geschäft. Für die bayernweite Abstimmung und Planung bleiben Parlament und Staatsregierung verantwortlich.
    Das Land Bayern gibt den Hochschulen in verschiedenen Bereichen somit einen Zugewinn an Freiheiten: Die Hochschule entscheidet künftig selbst über die hochschulinterne Organisation unterhalb der Fakultätsebene, die Errichtung von wissenschaftlichen Einrichtungen und die Bestellung von deren Leitern.
    Modellprojekte sollen die Möglichkeit eröffnen, Globalhaushalte einzuführen. Öffnungsklauseln schaffen Raum für die jeweils individuell besten Managementstrukturen.
    Die Hochschulleitung erhält mit der Zuständigkeit für die Vorschläge bei Berufungen von Professoren ein zentrales Steuerungsinstrument. Nur noch die Letzt-Entscheidung über die Berufung verbleibt beim Wissenschaftsminister. Der Präsident ist Dienstvorgesetzter der Professoren und erhält die Ernennungszuständigkeit. Die Zuständigkeit für die Genehmigung von Prüfungsordnungen geht ebenfalls auf den Präsidenten über.
    In Zukunft entscheidet die Hochschule ferner über Freistellungen für die Forschung, für künstlerische Entwicklungsvorhaben und für praxisbezogene Tätigkeiten. Auch bei der Auswahl ihrer Studierenden erhalten die Universitäten größere Freiheiten.
    Der Freistaat Bayern verbessert damit die Leistungs- und Handlungsfähigkeit der Unis durch ein neues Verhältnis von Staat und Hochschulen. Der Staat wird weiterhin seine Verantwortung für die Hochschulen wahrnehmen, sich aber auf die Finanzierung und Entscheidungen von grundlegender Bedeutung beschränken: Dazu zählen insbesondere die Strukturplanung sowie strategische Entscheidungen.


    Images

    Thomas Goppel (links) und Godehard Ruppert nach der Unterzeichnung der Zielvereinbarung
    Thomas Goppel (links) und Godehard Ruppert nach der Unterzeichnung der Zielvereinbarung
    Bild: Universität Bamberg
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Thomas Goppel (links) und Godehard Ruppert nach der Unterzeichnung der Zielvereinbarung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).