idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2006 14:57

SETAC-Jahrestagung zu Umweltchemie und Ökotoxikologie an der Universität in Landau

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    "Umweltchemie und Ökotoxikologie im Kontext" - unter diesem Motto findet die 11. Jahrestagung der deutschsprachigen Sektion der SETAC (Society of Environmental Toxicology and Chemistry) vom 3. bis 5. September 2006 am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau statt. Die SETAC verfolgt als weltweit agierende wissenschaftliche Gesellschaft die Förderung von Forschung, Lehre, Ausbildung und Entwicklung auf den Gebieten der Umweltchemie und Ökotoxikologie in all ihren Facetten.

    Erstmals stehen die Betrachtungen der teilnehmenden Umwelt-Fachleute aus Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft im sozioökonomischen und gesellschaftswissenschaftlichen Kontext, werden diese Kriterien bei der Beurteilung der toxischen Auswirkung von Schadstoffen auf Organismen immer wichtiger. Daneben stehen zahlreiche neue Themenaspekte für die erwarteten 250 Teilnehmer auf dem Programm: Beispielsweise Umweltchemie und Ökotoxikologie im regulatorischen und rechtlichen Kontext, im sozioökonomischen Kontext oder Risikoabschätzung und -management für Pflanzenschutzmittel im Weinbau.

    Höhepunkte der Tagung sind unter anderem der Auftaktvortrag von Prof. Dr. Harald Krug vom Forschungszentrum Karlsruhe am Sonntag, 3. September, 18.00 Uhr, über die Auswirkungen nanotechnologischer Entwicklungen auf die Umwelt sowie die Podiumsdiskussion am Dienstag, 5. September, 14.00 Uhr, auf der Vertreter aus Industrie und Behörden über das Thema "10 Jahre Umwelthormone - ein geregelter Skandal?!" unter Moderation des Bundesumweltamtes diskutieren werden.

    Besonderes Augenmerk gilt der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: spezielle Workshops und Exkursionen, eine Jobbörse, der Nachwuchspreis und eine von Studierenden organisierten "Session", sollen die Nachwuchswissenschaftler zum Knüpfen von Kontakten einladen. Nähere Infos zur Tagung sowie das ausführliche Programm gibt es online unter
    http://www.setac-glb.org/tagung_landau/index.php

    Die SETAC ist ein Kommunikationsforum für Fachleute aus Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft. Diese Kombination von Kompetenzen und das vereinte Engagement von Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft haben die Akzeptanz der Gesellschaft gefördert und ihr breite Anerkennung verschafft. Veranstalter der Tagung ist das Institut für Umweltwissenschaften der Universität in Landau.

    Kontakt:
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Institut für Umweltwissenschaften
    Dr. Carsten Brühl
    Amtierender Präsident der SETAC GLB
    Tel.: 06341/280-310
    Email: bruehl@uni-landau.de

    Prof. Dr. Ralf Schulz
    Tel.: 06341/280-327
    Email: r.schulz@uni-landau.de


    More information:

    http://www.setac-glb.org/tagung_landau/index.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).