idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2006 12:32

Wenn die Gesundheit auf der Strecke bleibt: RUB-Studie zur Arbeitsbelastung im Handwerk

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mehr als 90 Prozent der Betriebsinhaber im Bereich Sanitär-Heizung-Klima (SHK) sind mit ihrem eigenen Gesundheitsverhalten unzufrieden: Das zeigt eine aktuelle, bundesweite Studie Bochumer und Essener Forscher. Terminlicher Dauerstress und Wochenarbeitszeiten von weit mehr als 50 Stunden sind eher Regel als Ausnahme. Anhand dieser Ergebnisse wurde ein neues, kostenloses Coaching-Programm für Betriebsinhaber im SHK-Handwerk entwickelt, das im kommenden Herbst startet.

    Bochum, 31.07.2006
    Nr. 260

    Wenn die Gesundheit auf der Strecke bleibt
    RUB-Forscher entwickeln neues Coaching-Programm
    Gesundheitstraining für Betriebsinhaber im Handwerk

    Mehr als 90 Prozent der Betriebsinhaber im Bereich Sanitär-Heizung-Klima (SHK) sind mit ihrem eigenen Gesundheitsverhalten unzufrieden: Das zeigt eine aktuelle, bundesweite Studie des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI), einem An-Institut der RUB, des Instituts für Arbeitswissenschaft (IAW) der Ruhr-Universität und der Kliniken Essen-Mitte. Terminlicher Dauerstress und Wochenarbeitszeiten von weit mehr als 50 Stunden sind eher Regel als Ausnahme. Anhand dieser Ergebnisse haben die Forscher ein neues, kostenloses Coaching-Programm für Betriebsinhaber im SHK-Handwerk entwickelt, das im kommenden Herbst startet. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Stress ohne Ausgleich

    Die Studie mit mehr als 600 Befragten zeigt: Inhaber von Handwerksbetrieben müssen auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten für ihre Kunden erreichbar sein. Im Arbeitsalltag - an der Schnittstelle zwischen Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden - gehören kurzfristige Planänderungen und spontanes (Um-)Organisieren zum Normalfall. Terminlicher Dauerstress ist die Folge. Die Betroffenen schaffen es nur selten, dies wieder auszugleichen.

    Zu wenig Zeit für die Gesundheit

    "Veränderte Wettbewerbsbedingungen, neue Kundenbedarfe, Finanzierungsprobleme, aber auch Mängel in der Betriebsorganisation führen heute zu einer immensen Belastung von Betriebsinhabern", so der Innovationsforscher Prof. Dr. Markus Thomzik vom IAI und der Arbeitswissenschaftler Marcus Kottmann von der Ruhr-Universität Bochum. Dass die eigene Gesundheit dabei häufig zu kurz kommt, ist den betroffenen Betriebsinhabern durchaus bewusst. So geben 71 Prozent der befragten SHK-Betriebsinhaber an, zu wenig Zeit zu haben, um etwas für ihre Gesundheit zu tun. "Dabei braucht man für einen gesunden Lebensstil gar nicht unbedingt mehr Zeit", sagt Dr. Anna Paul, Leiterin der Mind/Body Medicine und Ordnungstherapie an den Klinken Essen-Mitte.

    Lebensstil, Verhalten, Organisation

    Im Mittelpunkt des Trainings steht daher ein zweitägiges Coaching mit den Schwerpunkten Lebensstil, Arbeitsverhalten und Betriebsorganisation, an dem die Betriebsinhaber gemeinsam mit ihren Partnerinnen kostenlos teilnehmen können. Das Coaching-Programm ist Teil des Projekts "UbeG - Unternehmensgewinn durch betriebliche Gesundheitspolitik im Handwerk", gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium. Fachlich wird das Training von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleitet.

    Ernährung, Bewegung, Entspannung

    Zugeschnitten ist das Training auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe: Das integrierte Coaching-Programm bringt Selbstständigen im Handwerk einen gesundheitsorientierten Lebensstil in Arbeit und Freizeit näher, orientiert am Arbeitsalltag der Betroffenen und an ihren wirtschaftlichen Interessen. Dabei werden Präventionsmöglichkeiten durch gesunde Ernährung, Bewegung und die Anwendung von Entspannungstechniken mit Ansätzen verzahnt, die Arbeitsorganisation und das eigene Arbeitsverhalten zu optimieren.

    Anmeldung

    Interessenten können sich ab sofort beim Institut für angewandte Innovationsforschung für das Coaching-Programm anmelden: Mara Broszat, Tel. 0234/971170, E-Mail: info@iai-bochum.de (Stichwort: Gesundheitsförderung im SHK-Handwerk).

    Weitere Informationen

    Marcus Kottmann, Institut für Arbeitswissenschaft der RUB, Forschungszentrum für Personalentwicklung, Tel. 0234/32-27894, E-Mail: fpe@rub.de, Internet: http://www.rub.de/fpe
    Prof. Dr. Markus Thomzik, Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V., Buscheyplatz 13, 44801 Bochum, Tel. 0234/971170, E-Mail: info@iai-bochum.de, Internet: http://www.iai-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).