idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2006 11:03

Fortschritt im Kampf gegen Malaria

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftspreis der GlaxoSmithKline-Stiftung für Nachwuchswissenschaftlerin am Universitätsklinikum Heidelberg

    Für ihre hervorragende wissenschaftliche Arbeit zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Malaria hat die GlaxoSmithKline-Stiftung einen ihrer Wissenschaftspreise 2006 einer Nachwuchsforscherin des Universitätsklinikums Heidelberg verliehen. Den mit 7.500 Euro dotierten Preis für "Medizinische Grundlagenforschung" nahm Dr. Ann-Kristin Müller aus der Abteilung Parasitologie des Hygiene-Instituts (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Michael Lanzer) bei einem Festakt am 11. Juli 2006 in München in Empfang. Im Forschungsteam von Dr. Kai Matuschewski ist es Dr. Müller gelungen, Mäuse erfolgreich mit gentechnisch veränderten Malaria-Erregern zu impfen und damit eine neue Strategie zur Bekämpfung der tödlichen Infektionskrankheit zu entwickeln.

    An einer Malaria-Infektion sterben jährlich weltweit mehrere Millionen Menschen. Trotz intensiver Forschung ist es bislang nicht gelungen, einen effektiven Impfstoff zu entwickeln.

    Dr. Ann-Kristin Müller schaltete ein Gen des Parasiten aus, das für seine Entwicklung in infizierten Leberzellen notwendig ist, und nutzte diese entschärften Erreger als Impfstoff - mit Erfolg, denn das Immunsystem der geimpften Mäuse konnte den Erreger unschädlich machen, bevor er aus den Leberzellen ins Blut übertrat. Ihre Forschungsarbeiten wurden in international renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.

    Literatur:
    * Mueller AK, Labaied M, Kappe SH, Matuschewski K. Genetically modified Plasmodium parasites as a protective experimental malaria vaccine. Nature. 2005 Jan 13;433(7022):164-7
    * Mueller AK, Camargo N, Kaiser K, Andorfer C, Frevert U, Matuschewski K, Kappe SH. Plasmodium liver stage developmental arrest by depletion of a protein at the parasite-host interface. Proc Natl Acad Sci U S A. 2005 Feb 22;102(8):3022-7.

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Kontakt:
    Dr. Ann-Kristin Müller
    Hygiene-Institut /Abteilung Parasitologie
    Im Neuenheimer Feld 324
    D-69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 565010
    Fax.: +49 6221 564643

    Weitere Informationen zum Preis:
    www.glaxosmithkline.de/unternehmen/gsk_stiftung/wissenschaftspreise.php

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Dr. Ann-Kristin Müller aus der Abteilung Parasitologie des Hygiene-Instituts erhielt den Preis für "Medizinische Grundlagenforschung" 2006 der GlaxoSmithKline-Stiftung (links der Laudator Professor Gerd Hasenfuß, Göttingen).
    Dr. Ann-Kristin Müller aus der Abteilung Parasitologie des Hygiene-Instituts erhielt den Preis für " ...
    Foto: GlaxoSmithKline-Stiftung
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Dr. Ann-Kristin Müller aus der Abteilung Parasitologie des Hygiene-Instituts erhielt den Preis für "Medizinische Grundlagenforschung" 2006 der GlaxoSmithKline-Stiftung (links der Laudator Professor Gerd Hasenfuß, Göttingen).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).