idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2006 10:48

Universität Potsdam koodiniert Europäisches Doktorandennetzwerk

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Die Universität Potsdam hat ein weiteres EU-Projekt im Rahmen des Marie Curie Programms erfolgreich eingeworben. Im Oktober startet es unter dem Namen VaTEP (Vacuolar Transport Equipment for Growth Regulation in Plants). Das sich über vier Jahre erstreckende Projekt wird durch die Europäische Kommission aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. Das Gesamtbudget umfasst 2,4 Millionen Euro. Elf Wissenschaftlergruppen sind daran beteiligt.
    Zentrales Anliegen ist die Analyse des pflanzlichen Wachstums und der zugrunde liegenden biochemischen Prozesse. Der Schwerpunkt ist dabei die Aufklärung von intrazellulären Transportproteinen und ihrer Funktion. Das Wachstum von Pflanzen ist ein fundamentaler biologischer Prozess mit großer Bedeutung für die Lebensmittelproduktion, die Landwirtschaft und die Landschaftsentwicklung. Die zellulären Abläufe sind äußerst kompliziert und bis heute nur in Ansätzen erklärbar. Sie werden durch endogene Entwicklungsprogramme und in erheblichem Maße durch Umweltparameter beeinflusst.
    Das interdisziplinäre Promotionsprogramm wird von Prof. Dr. Bernd Müller-Röber und Dr. Katrin Czempinski vom Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam geleitet. Arbeitsgruppen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, der Schweiz und der Tschechischen Republik sind an dem Projekt beteiligt.
    Das Programm bietet Doktoranden der Fachrichtungen Biologie und Biochemie eine Promotionsausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten. Im Rahmen ihrer dreijährigen Ausbildung erhalten sie Zugang zu modernster Technologie. Dabei kommt einer integrativen Betrachtungsweise des pflanzlichen Wachstums besondere Bedeutung zu. Die Doktoranden lernen, die unterschiedlichen Ebenen, von der molekularen über die zelluläre bis hin zur Ganzpflanzenebene, mittels geeigneter Verfahren experimentell zu untersuchen. Hinzu kommen mathematische Modellierungsansätze. Neben der eigentlichen fachnahen Ausbildung erhalten die jungen Wissenschaftler Trainingsmöglichkeiten zum Erwerb ergänzender Fähigkeiten, die für ihre weitere Karriere ebenso wichtig sind. Dazu zählen unter anderem Kenntnisse im Labor- und Projektmanagement, der Drittmittel-Einwerbung, Patentangelegenheiten sowie der Unternehmensgründung. Zusätzlich werden sie nähere Einblicke in die europäische Forschungs- und Förderpolitik gewinnen. Das Ausbildungsprogramm wird in englischer Sprache durchgeführt und ermöglicht binationale Promotionen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen von der Universität Potsdam zur Verfügung:
    Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, E-Mail: bmr@uni-potsdam.de; Tel.: 0331/977-2810 und
    Dr. Katrin Czempinski, E-Mail: czempins@uni-potsdam.de; Tel.: 0331/977-2807.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm146_06.htm im Internet abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).