idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2006 11:19

Erste Mannheimer Kinder-Uni Medizin

Klaus Wingen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Universitätsklinikum Mannheim

    Warum klopft das Herz? Was passiert bei der Narkose? Wie funktioniert das Gehirn? Drei von vielen Fragen aus der Welt der Medizin, die sich nicht nur Kinder stellen. Doch diese tun es offen und erwarten Antworten von den Erwachsenen.

    Um den kindlichen Wissensdurst zu stillen und gleichzeitig Einblicke in die Welt der medizinischen Forschung zu geben, veranstaltet das Universitätsklinikum Mannheim gemeinsam mit dem "Mannheimer Morgen" in diesem Jahr erstmals eine Kinder-Uni Medizin. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können sich innerhalb der ersten beiden baden-württembergischen Sommerferienwochen in acht verschiedenen Vorlesungen über die Funktionen des menschlichen Körpers und die Aufgaben der modernen Medizin informieren. Die Veranstaltungen finden am 8., 10., 15. und 17. August 2006 im großen Hörsaal des Klinikums statt. Der Erlös kommt der Benefizaktion "Wir wollen helfen" zugute. Nur diejenigen Kinder, die eine Eintrittskarte vorweisen können, sind teilnahmeberechtigt. Mittlerweile sind alle Vorlesungen ausverkauft.

    Initiator der Kinder-Uni Medizin ist Professor Christoph Konrad, Anästhesist am Mannheimer Universitätsklinikum und selbst Vater von drei Kindern. Er und weitere sieben Referenten werden sich in den Vorlesungen auf kindgerechte Art den Themenkreisen Hören, Sehen, Narkose, Schmerz, Herz, Blut, Knochen und Gehirn nähern. Dabei haben die Kinder Gelegenheit, sich sowohl mit der heute üblichen Vortragsweise in Form von Powerpoint-Präsentationen vertraut zu machen, als auch selbst aktiv an den Veranstaltungen teilzunehmen. Nach der Vorlesung erhalten sie ein Kinder-Uni-Diplom, das ihnen die Teilnahme bescheinigt.

    Eltern oder andere Begleitpersonen sind in den Vorlesungen nicht zugelassen, können sie aber in einem anderen Raum über Video live verfolgen. Wer an mehreren Vorlesungen teilnehmen möchte, kann dies selbstverständlich tun. Für Nahrung - auch geistiger Art - ist in den Pausen gesorgt: Die Bäckerei Grimminger bietet Brezeln und andere frische Backwaren an, und Buch Kober offeriert an einem Stand vor dem Hörsaal Kinder- und Jugendbücher zu den behandelten Themen.

    Die Vorlesungen der Kinder-Uni in der Übersicht:

    Dienstag, 8. August, 10:00 bis 10:45 Uhr: Wie können wir sehen? (Dr. Gangolf Sauder, Universitäts-Augenklinik)

    Dienstag, 8. August, 11:15 bis 12:00 Uhr: Wie höre ich? (Priv.-Doz. Dr. Ramin Naim, Universitäts-Hals, Nasen-, Ohren-Klinik)

    Donnerstag, 10. August, 10:00 bis 10:45 Uhr: Was passiert bei der Narkose? (Prof. Dr. Christoph Konrad, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin)

    Donnerstag, 10. August, 11:15 bis 12:00 Uhr: Wie können wir Schmerzen fühlen? (Prof. Dr. Martin Schmelz, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin)

    Dienstag, 15. August, 10:00 bis 10:45 Uhr: Warum klopft das Herz? (Dr. Max Gehrlein, IV. Medizinische Universitätsklinik)

    Dienstag, 15. August, 11:15 bis 12:00 Uhr: Warum ist das Blut rot? (Dr. Andreas Willer, III. Medizinische Universitätsklinik)

    Donnerstag, 17. August, 10:00 bis 10:45 Uhr: Wie viele Knochen hat der Mensch? (Dr. Ute Schreiner, Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum)

    Donnerstag, 17. August, 11:15 bis 12:00 Uhr: Wie funktioniert das Gehirn? (Dr. Johannes Binder, Neurologische Universitätsklinik)


    Images

    Medizinische Themen kindgerecht zu erklären, ist das Ziel der ersten Mannheimer Kinder-Uni-Medizin.
    Medizinische Themen kindgerecht zu erklären, ist das Ziel der ersten Mannheimer Kinder-Uni-Medizin.

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Medizinische Themen kindgerecht zu erklären, ist das Ziel der ersten Mannheimer Kinder-Uni-Medizin.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).