idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2006 11:38

Hilfe für die Fahrt im Dunkeln

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Hilfe für die Fahrt im Dunkeln
    Chemnitzer und Berliner Psychologen bewerteten verschiedene Nachtsichtsysteme

    Mehr als 40 Prozent aller tödlichen Autounfälle in Deutschland ereignen sich nachts, obwohl in dieser Zeit nur ein Viertel des Verkehrsaufkommens entsteht. Schuld sind oft schlechte Sichtbedingungen. Hinzu kommt, dass 80 Prozent der nachts verunglückten Personen dunkel gekleidet waren. Auch wenn heute moderne Scheinwerfersysteme die Straße gut ausleuchten, lässt sich das Problem mit einfachen Mitteln nicht lösen: In einer Entfernung von etwa 60 Metern endet das Abblendlicht auf dem Fahrbahnbelag, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Hilfe versprechen moderne Nachtsichtsysteme, die mit speziellen Infrarotkameras ausgestattet sind und Autofahrern ein wirklichkeitsgetreues Bild der Situation vor dem Fahrzeug ins Cockpit liefern. Bislang war jedoch unklar, welche Sensortechnologie (Nah- oder Ferninfrarot), welche Form der Bildverarbeitung (analog oder Objekterkennung) und welche Anzeigeart (head-down oder head-up) den Fahrer am besten unterstützen.

    Psychologen der Technischen Universität Chemnitz und der Technischen Universität Berlin haben im Auftrag eines Automobilherstellers die Gebrauchstauglichkeit von sechs unterschiedlichen prototypischen Nightvision-Systemen untersucht. Dazu führten sie nachts mit potenziellen Nutzern im Alter von 40 bis 65 Jahren Testfahrten durch. Auf unbeleuchteten Landstraßen und schlecht beleuchteten Straßen in Wohngebieten tauchten zufällig Fußgänger oder Radfahrer auf oder wurden von den Wissenschaftlern "kontrollierte Ereignisse" eingespielt. Im Rahmen ihrer Studien befragten die Forscher außerdem Experten aus den Bereichen Wahrnehmungspsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Ergonomie und Verkehrssicherheit über mögliche Auswirkungen der Systemeigenschaften der Nachtsichtsysteme auf das Fahrverhalten. Verglichen wurden beispielsweise die Entdeckungsrate von Objekten, die Reaktionszeit des Fahrers sowie subjektive Urteile zur Verständlichkeit, Einfachheit und zur Position der Anzeigen. Dabei ging es auch um Fragen wie: Lenkt ein zusätzliches Display den Fahrer ab? Verleiten Nachtsichtsysteme zu einem risikofreudigen Fahrstil?

    Insgesamt zeigten die Studien, dass Nachtsichtsysteme ein hohes Potential zugeschrieben wird, um Unfälle unter erschwerten Sichtbedingungen vermeiden zu helfen. Nahinfrarotsysteme arbeiten im Unterschied zu Ferninfrarotsystemen wirklichkeitsgetreuer und sind besser in der Lage, verkehrsrelevante Informationen wie z.B. Fahrbahnmarkierungen auszuwerten. Die Wissenschaftler empfehlen im Fahrzeug LED-basierte Anzeigen, da videobasierte Darstellungen den Fahrer zu sehr ablenken. Dafür allerdings sind komplexe Algorithmen notwendig, die Sensordaten auswerten und eigenständig relevante Objekte wie Fußgänger oder Fahrradfahrer erkennen können. Im Unterschied zu videobasierten Darstellungen, die permanent ein Abbild der äußeren Umgebung ins Fahrzeug liefern, geben diese Systeme nur in den kritischen Situationen einen Hinweis.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Josef Krems, Professor für Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 5 31 - 36 421 oder per E-Mail krems@phil.tu-chemnitz.de.


    Images

    Moderne Nachtsichtsysteme, die mit speziellen Infrarotkameras ausgestattet sind, machen die Nacht zwar nicht zum Tag, liefern aber ein recht gutes Bild der Situation vor dem Fahrzeug ins Cockpit - oben eine Szene, die mit einer Ferninfrarot-Kamera aufgenommen wurde, unten eine mit Nahinfrarot-Kamera festgehaltene Szene.
    Moderne Nachtsichtsysteme, die mit speziellen Infrarotkameras ausgestattet sind, machen die Nacht zw ...
    Foto: TU Chemnitz
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Psychology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Moderne Nachtsichtsysteme, die mit speziellen Infrarotkameras ausgestattet sind, machen die Nacht zwar nicht zum Tag, liefern aber ein recht gutes Bild der Situation vor dem Fahrzeug ins Cockpit - oben eine Szene, die mit einer Ferninfrarot-Kamera aufgenommen wurde, unten eine mit Nahinfrarot-Kamera festgehaltene Szene.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).