idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2006 13:11

UNIK-Arbeitswissenschaftler vergleichen Kompetenzmangement-Systeme deutscher Unternehmen

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Kassel. Das Thema "Kompetenzmanagement" steht seit einigen Jahren auf den Agenden von Unternehmen und Wissenschaftlern. Was Kompetenzmanagement genau ist, welchen Nutzen es bietet und welche Ziele Unternehmen damit verfolgen, beschreibt die neue Studie "Kompetenzmanagement - Grundlagen und Praxisbeispiele". Herausgegeben wird das jetzt erschienene Kompendium von den Diplom-Psychologen Dr. Sven Grote, PD Dr. Simone Kauffeld und Prof. Dr. Ekkehard Frieling (unter Mitarbeit von Katrin Denison).

    Der Konkurrenzkampf der Zukunft wird von Unternehmen als Kompetenzkampf geführt, so die Einschätzung von Experten. Kaum ein Unternehmen verzichtet darauf, in seinem Leitbild die Mitarbeiter und deren Kompetenzen als wichtigste Ressource hervorzuheben. In dem verbalen Bekenntnis zu ihren Mitarbeitern unterscheiden sich viele Unternehmen kaum voneinander. Aber sie unterscheiden sich erheblich darin, wie sie mit den Mitarbeitern umgehen, was sie tatsächlich für deren Kompetenz tun, wie systematisch sie deren Kompetenzen analysieren, entwickeln und managen.

    Das zentrale Instrument des Kompetenzmanagements sind unternehmensspezifische Kompetenzmodelle: Mit ihnen wird sichergestellt, dass die Unternehmens- und Mitarbeiterentwicklung synchron verlaufen. Kompetenzmodelle stellen einen "Kristallisationspunkt" der Personalarbeit dar, mit denen die Konsistenz, die Effektivität und die Transparenz der Unternehmens- und Personalentwicklung erhöht wird. Ausgehend von den Kernkompetenzen des Unternehmens geht es um die Frage: Welche Kompetenzen brauchen Abteilungen, Führungskräfte und Mitarbeiter, um die Strategie erfolgreich umzusetzen?

    In ihrem Buch stellen Grote, Kauffeld und Frieling zehn unterschiedliche Kompetenzmanagement-Systeme folgender deutscher Unternehmen vor: (1) AXA Konzern Deutschland, (2) B. Braun Melsungen, (3) BHW, (4) Commerzbank, (5) DaimlerChrysler (Werk Wörth), (6) iwis Ketten, (7) SAP, (8) Siegenia-Aubi KG, (9) Siemens Business Services und die (10) Unternehmensgruppe Theo Müller. Das Institut für Arbeitswissenschaft bietet gemeinsam mit Projektverantwortlichen der genannten Unternehmen Seminare und Workshops zum Thema Kompetenzmanagement in Kooperation mit der KIMS (Kasseler International Management School) an.

    Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms "Lernkultur Kompetenzentwicklung", das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.
    Sven Grote, Simone Kauffeld, Ekkehard Frieling (Hrsg.):
    Kompetenzmanagement - Grundlagen und Praxisbeispiele
    286 S., kartoniert
    ISBN: 3-7910-2382-9

    p
    2.636 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Dr. Sven Grote
    Fachbereich Maschinenbau
    Institut für Arbeitswissenschaft
    Heinrich-Plett-Straße 40
    34119 Kassel
    tel (0561) 804 4167
    fax (0561) 804 4595
    e-mail grote@ifa.uni-kassel.de
    internet www.ifa.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).