idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2006 10:42

Virtueller Bibliothekar berät bei der Informationsrecherche

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    BibTutor wählt Datenpools aus, schlägt Suchstrategien vor, gibt wichtige Tipps und vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Informationsrecherche in Bibliotheken.

    Wie aktuelle Studien belegen, verfügen sowohl Studenten als auch wissenschaftli-
    che Mitarbeiter an Hochschulen oft nicht über die ausreichende Kompetenz, um Bibliotheksangebote effizient nach Fachliteratur zu durchsuchen. Ihnen kann jetzt geholfen werden: "Der BibTutor hilft dem Benutzer seine Suchanfrage zu formulieren, schlägt relevante Datenpools vor und grenzt so den Suchraum ein. Das System hilft bei der weiteren Suche in den entsprechenden Datenbanken, liefert wichtige Tipps, Empfehlungen und Fehlerhinweise oder schlägt alterna-
    tive Suchbegriffe vor", so Prof. Andreas Dengel, Mitglied der Unternehmens-
    leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und Standortsprecher in Kaiserslautern.
    Der BibTutor passt sich der jeweiligen Recherchesituation der Anwender an und berücksichtigt die Unterschiede der ausgesuchten Datenbanken. Er liefert Hilfe zur Selbsthilfe, indem er den Benutzer unterstützt und schult. Im Idealfall wird das System sogar überflüssig, wenn der Anwender alle Kenntnisse, Tricks und Kniffe gelernt hat, um selbstständig effizient nach Fachliteratur zu recherchieren.
    Seit dem 31.07.2006 ist eine eingeschränkte Beta-Version des BibTutors im Internet unter:
    http://www.dfki.uni-kl.de/bibtutor verfügbar.

    Zwar bieten Bibliotheken häufig Kurse an, um die notwendigen Kenntnisse zur Navigation in großen Bibliotheksbeständen zu vermitteln, diese erweisen sich bisher aber aus mehreren Gründen als unzureichend: Sie sind ortsgebunden und aus personellen Gründen meist nicht ausreichend auf die jeweiligen Fachgebiete und Aufgabentypen abgestimmt. Außerdem sind sie oft nicht verfügbar, wenn ein bestimmter Informationsbedarf akut entsteht, beispielsweise wenn der Inhalt einer gerade gehörten Vorlesung vertieft werden soll oder eine Seminararbeit ansteht. Das neue Konzept des BibTutors hingegen wird 24 Stunden täglich verfügbar sein und kann an die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Bibliotheken skaliert werden.
    Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 1 Mio. € gefördert und vom DFKI koordiniert. Partner des Projektes sind neben dem Ideengeber DFKI und der brainbot technologies AG die Bibliotheken der Technischen Universitäten Kaiserslautern, Hamburg-Harburg und Darmstadt sowie der Universität Heidelberg.

    Kontakt BibTutor:

    Dr. Sandra Zilles
    Erwin-Schrödinger-Straße
    67663 Kaiserslautern
    Telefon: 0631 205 3464
    Telefax: 0631 205 3472
    E-Mail: sandra.zilles@dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.uni-kl.de/bibtutor
    http://www.bibtutor.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).