idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2006 15:17

Hauttransplantate: Gute Bedingungen für Forschung und Produktion

Anja Dowidat Pressestelle
Verein zur Förderung der Biotechnologie e.V.

    Die euroderm GmbH ist mit der Buck-Chemie GmbH aus Herrenberg eine Beteiligung im Rahmen des ERP-Startfonds (Enterprise Resource Planning-Startfonds) eingegangen und erhält eine Million Euro zur Weiterentwicklung von Hauttransplantaten zur Behandlung chronischer Wunden

    (Stuttgart) - Nachdem das Unternehmen für die Herstellung von Hauttransplantaten schon eine Kooperation mit dem Fraunhofer IGB eingegangen war, wird es in Zukunft zusätzlich und verstärkt mit IVB IN VITRO BIOTEC GmbH, eine Ausgründung der Fraunhofer IGB, kooperieren. Das Biotechnologieunternehmen, das ebenfalls in Stuttgart ansässig ist, produziert erfolgreich unter anderem zellbeschichtete Gefäßprothesen im hauseigenen Reinraumlabor. Die Buck-Chemie GmbH ist bereits Anteilseignerin der IVB GmbH und hatte in den Aufbau des GMP-Labors investiert.
    Mit dem Fraunhofer IGB, das von Professor Dr. Herwig Brunner geleitet wird, arbeitet euroderm weiterhin vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung zusammen; das Produkt "EpiDex", die "Haut aus Haaren" zur plastischen Deckung von Wunden, wird künftig in den Reinräumen der IVB GmbH hergestellt. Dabei züchtet euroderm menschliche Haut aus patienteneigenen Haarwurzeln. Während der Zellkultur entsteht in einem mehrphasigen Prozess die Oberhaut, die zur Behandlung von chronischen Wunden transplantiert wird. Geschäftsführer Dr. Andreas Emmendörffer hat allen Grund zur Freude: "Die euroderm kann weiterhin sehr gut mit den exzellenten Forschern des IGB zusammenarbeiten und gleichzeitig die Produktion und den Vertrieb unserer Hautransplantate optimal ausbauen."
    Die Kooperation und die damit verbundene Beteiligung kam durch das Engagement von Joachim Wilke von der Stuttgarter Unternehmensberatung i.con. innovation GmbH zustande. Sie ist Beleg für das gut funktionierende Netzwerk der Biotech-Unternehmen, das die BioRegio STERN Management GmbH mit Nachdruck knüpft.
    Die Bedingungen in der Region sind zwar für die Biotech-Unternehmen ideal, die Herstellung von Tissue Engineering-Produkten wie beispielsweise Hauttransplantaten wird in Deutschland jedoch nach wie vor durch die Probleme bei der Erstattung gebremst. Die euroderm GmbH wird daher gemeinsam mit anderen Unternehmern und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) darauf hin arbeiten, dass ein den spezifischen Anforderungen von Tissue Engineering-Produkten gerechtes Zulassungs- und Erstattungsverfahren erreicht wird. Dr. Emmendörffers Hoffnung ist, dass dann auch die gesetzlichen Krankenkassen seine Methode der Wundbehandlung erstatten, denn sie bietet auch für die Patienten, die schon Monate oder gar Jahre mit offenen Wunden leben mussten, oft die einzige Chance, Wunden kurzfristig doch noch zu verschließen. "Der Patient wird nicht nur schneller und kostengünstiger behandelt - es ist für ihn natürlich auch sehr viel angenehmer", erklärt Dr. Emmendörffer.
    zk-ado

    Über BioRegio STERN:
    In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Prozesstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet die Regenerationsbiologie.
    BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
    BioRegio STERN wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "BioProfile", den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg.

    Über euroderm GmbH:
    Die euroderm GmbH wurde 2002 in Leipzig gegründet. Schwerpunkte des Unternehmens bilden die Erforschung, Entwicklung, Produktion und der Vertrieb innovativer Therapien für die Behandlung chronischer Wunden und humaner Hautmodelle für die In Vitro-Testung für die pharmazeutische, chemische und kosmetische Industrie. Die Bereiche Auftragsproduktion und -forschung sowie Cell Banking runden das Leistungsangebot der euroderm GmbH ab.

    Über das Fraunhofer IGB
    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelt und optimiert Verfahren und Produkte für Umwelt, Gesundheit, Forschung und Technik. Seit über 25 Jahren verbindet das Fraunhofer IGB höchste wissenschaftliche Qualität mit professionellem Know-how in den Bereichen Grenz- und Oberflächentechnik, Zellbiologie und Biotechnologie sowie Umweltbioverfahrenstechnik - stets mit Blick auf die industrielle Anwendung. Das Fraunhofer IGB verfügt über eine GMP-Einheit für die Produktion von autologen Transplantaten im Kundenauftrag. Das IGB ist eines von 57 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutschlands führender Organisation für Auftragsforschung und industrienahe Entwicklung.

    Herausgeber: BioRegio STERN Management GmbH,
    Dr. Klaus Eichenberg, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, 0711-8703540, info@bioregio-stern.de
    Redaktion: Zeeb Kommunikation, Hohenheimer Straße 58a, 70184 Stuttgart, 0711-6070719, info@zeeb.info
    euroderm GmbH, c/o Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Dr. Andreas Emmendörffer, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, AEmmendoerffer@euroderm-biotech.de


    More information:

    http://www.bioregio-stern.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).