idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2006 13:05

Erstmals Polyketide in Coli-Bakterien gefunden

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Würzburger Forscher publizieren in Science und PNAS

    Wissenschaftler der Uni Würzburg haben einen neuen Naturstoff entdeckt. Er gehört zur Klasse der Polyketide und kommt in Escherichia-coli-Bakterien vor. Dass die Darmbewohner zur Herstellung dieser Stoffgruppe in der Lage sind, war bislang unbekannt. Für die industrielle Produktion von Medikamenten könnte sich die neue Erkenntnis als interessant erweisen.

    Wie machen Bakterien den Menschen krank? Diese Frage hat schon viele Forscher umgetrieben, und inzwischen gibt es darauf auch viele Antworten. Zum Beispiel: Bakterien produzieren Proteine, mit denen sie sich besonders gut an Zellen des Menschen anheften können. Oder sie sondern Giftstoffe ab, die dem Organismus ihres Wirtes zu schaffen machen.

    "Wenn man die krank machenden Eigenschaften der Bakterien wirklich verstehen und bekämpfen will, reicht es aber nicht aus, nur einzelne Gene oder Proteine anzusehen", sagt der Infektionsbiologe Jörg Hacker von der Uni Würzburg. Stattdessen sei es nötig, das gesamte Erbgut zu betrachten. Denn viele Faktoren, mit denen Infektionserreger eine Krankheit auslösen, kommen auch bei harmlosen Verwandten vor, wo sie eben nicht krankheitserregend wirken.

    Darüber berichtet Hacker mit seinem Würzburger Kollegen Ulrich Dobrindt und Forschern aus Göttingen, Ungarn und Frankreich in der Zeitschrift PNAS (Vol. 103, 32). In der Arbeit geht es um Escherichia coli: Diese Bakterien sind friedliche Bewohner des Darmes, treten aber auch in Varianten auf, die den Menschen in Gefahr bringen - etwa weil sie Blutvergiftungen auslösen oder die Harnwege infizieren.

    Das neu entdeckte Polyketid findet sich bei jeder der drei genannten Coli-Varianten. Wirkt es auf die Zellen höherer Organismen ein, lässt es deren DNA auseinanderbrechen. Das behindert die Zellteilung. "Diesen Befund kann man in zwei Richtungen diskutieren", so Hacker. Zum einen lasse sich darin eine Schädigung des Erbguts und der Zelle sehen, verbunden mit einem höheren Krebsrisiko.

    Zum anderen könne durch das Zerbrechen der DNA auch die Aktivität von Zellen gebremst werden: Möglicherweise halten die Coli-Bakterien mit Hilfe des Polyketids die Immunabwehr in Schach und sichern so ihr Dasein im Darm. Und das ist letzten Endes auch für den Menschen wichtig. "Ohne Darmbakterien wären wir alle nicht lebensfähig", sagt Hacker. Zudem sei es denkbar, dass das Polyketid auch den Vermehrungsdrang von Krebszellen unterdrücken könnte. Die wissenschaftlichen Details dieser in Kooperation mit Forschern aus Göttingen und Frankreich entstandenen Arbeit sind in "Science" (Vol. 313, 5787) veröffentlicht.

    Aus der Klasse der Polyketide stammen viele Wirkstoffe, die in der Medizin eingesetzt werden - etwa bei Infektionen, in der Krebstherapie oder zur Unterdrückung des Immunsystems. Dass Coli-Bakterien einen Vertreter dieser Substanzklasse produzieren können, eröffnet nun neue Wege: "Möglicherweise können Polyketide und verwandte Substanzen künftig biotechnologisch mit Hilfe der Bakterien hergestellt werden", so der Würzburger Professor. Für die Produktion von Insulin zum Beispiel werden Coli-Bakterien schon seit langem eingesetzt.

    Jean-Philippe Nougayrède, Stefan Homburg, Frédéric Taieb, Michèle Boury, Elzbieta Brzuszkiewicz, Gerhard Gottschalk, Carmen Buchrieser, Jörg Hacker, Ulrich Dobrindt, Eric Oswald: "Escherichia coli induces DNA double strand breaks in eukaryotic cells", Science Vol. 313, Issue 5787, publiziert online am 11. August 2006.

    Brzuszkiewicz, E., Brüggemann, H., Liesegang, H, Emmerth, M., Ölschläger, T., Nagy, G., Albermann, K., Wagner, C., Buchrieser, C., Emödy, L., Gottschalk, G., Hacker, J., and Dobrindt, U.: "How to become an uropathogen: comparative genomic analysis of extraintestinal pathogenic Escherichia coli strains", PNAS Vol. 103, Issue 32, publiziert online 7. - 11. August 2006.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jörg Hacker, Mobil (0160) 96 33 80 13


    Images

    Auf dem Chromosom der Escherichia-coli-Bakterien (oben) liegen die Gene einer neu entdeckten bioaktiven Substanz. Diese kann die Zellteilung von Wirtszellen unterbinden.
    Auf dem Chromosom der Escherichia-coli-Bakterien (oben) liegen die Gene einer neu entdeckten bioakti ...
    Grafik: Hilde Merkert
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Auf dem Chromosom der Escherichia-coli-Bakterien (oben) liegen die Gene einer neu entdeckten bioaktiven Substanz. Diese kann die Zellteilung von Wirtszellen unterbinden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).