idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2006 12:55

Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht gegründet - Forschung zu den vielfältigen Facetten des modernen Wasserwirtschaftsrechts

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Im Sommersemester 2006 hat der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht errichtet und die Leitung dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., übertragen. Das Institut hat sich die Aufgabe gestellt, die vielfältigen Facetten des modernen Wasserwirtschaftsrechts in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre zusammenzuführen und so zu versuchen, sich der weitreichenden neuen gemeinschaftlichen und innerstaatlichen Herausforderungen dieses weitgespannten Gebiets anzunehmen.

    Insbesondere soll das Wasserwirtschaftsrecht über die in den letzten Jahrzehnten betriebene beinahe ausschließlich umweltschützerisch focussierte Behandlung hinaus wieder in seinen ursprünglichen wirtschaftsrechtlichen Zusammenhang gestellt und als Gesamtmaterie verstanden und rechtswissenschaftlich bearbeitet werden. So werden neben Rechtsfragen des Gewässerschutzes auch Aspekte der wirtschaftlichen Gewässernutzung sowie der heute gemeinhin unter dem Stichwort "Modernisierung des Wassersektors" behandelte Bereich im Mittelpunkt der Institutsarbeit stehen. Europäisierung und Ökonomisierung des Wasserwirtschaftsrechts charakterisieren schlagwortartig das in rasantem Wandel begriffene Rechtsgebiet. In diesem Zusammenhang wird auch die anstehende Umgestaltung des deutschen Wasserrechts unter dem Eindruck der Förderalismusreform 2006 einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden.
    Das Institut ist organisatorisch als wissenschaftliche Einrichtung im Sinne des § 90 HochSchG Rh.-Pf. verfasst und wird von einem heterogen zusammengesetzten, überregionalen und gemeinnützigen Förderverein getragen.
    Veranstaltungen:
    Wasserwirtschaftsrechtliche Gesprächskreise starten am 22. August 2006 um 16 Uhr (Altstadt-Hotel, Porta-Nigra-Platz, Trier) mit dem Thema "Aktuelle Fragen des Hochwasserschutzes". Referent ist Ministerialrat Wolf-Dieter Dallhammer vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Dresden). Weitere Weitere Gesprächskreise finden statt im November 2007 zum Thema "Das Öffentlichkeitsprinzip nach der Wasserrahmenrichtlinie sowie im April 2007 zum Thema "Das Kostendeckungsprinzip nach Art. 9 WRRL".
    Nähere Auskünfte erteilt das Institut:
    Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht
    Universität Trier, Campus I, 54286 Trier
    Tel.: 0651 201 2578 oder 2579, Fax: 0651 201 2580
    EMail: reinharm@uni-trier.de


    More information:

    http://www.uni-trier.de/wasserrecht


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).