idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2006 08:24

Gestörtes Zelltodprogramm als Ursache für Therapieresistenz akuter Leukämien

Bernhard Knappe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Stiftungskommunikation
Wilhelm Sander-Stiftung

    Bei der Erforschung von Leukämien steht die Zelle und ihre Steuerungsvorgänge im Mittelpunkt. Ein Prozess ist hier besonders in den Vordergrund getreten: der "programmierte Zelltod". Der programmierte Zelltod (Apoptose) ist ein natürlicher Vorgang, der überflüssige oder geschädigte Zellen schonend aus dem Zellverband entfernt. Nur so können sich zum Beispiel Haare, Haut und Blut erneuern. Wenn aber Zellen durch Störungen auf den molekular gesteuerten Signalwegen nicht absterben können, besteht die Möglichkeit, dass sich solche Zellen zu Krebszellen entwickeln und unkontrolliert wachsen. Auch bei der Wirkung von Krebsmedikamenten spielt der programmierte Zelltod eine wichtige Rolle.
    Unsere Gruppe arbeitet daran, die Signalwege des programmierten Zelltods in Leukämiezellen weiter aufzuklären. Dabei wird erforscht, warum die in der Krebstherapie häufig eingesetzten Medikamente (Zytostatika) nicht ihr Ziel erreichen, sprich, den Zelltod nicht in Gang bringen.
    So entwickelten wir neuartige Methoden für die Untersuchung der Signalübertragung des Zelltodprogramms in Leukämiezellen. Mit diesen Methoden konnten damit bereits einen definierten Schritt der Signalübertragung als bedeutsam für das Ansprechen auf Chemotherapie identifizieren. In dem von der Wilhelm Sander Stiftung geförderten Projekt der klinisch orientierten molekularen Forschung soll die Bedeutung dieses Signalschritts für die Prognose der Akuten Lymphatischen Leukämie bei Kindern in einer klinischen Studie geklärt werden. Dazu werden wir unsere Nachweismethoden fortentwickeln und für den Einsatz in Routinelaboren optimieren. Darüber hinaus werden wir in einem Krankheitsmodell Leukämien von Kindern untersuchen, um die Ursachen der gestörten Signalübertragung weiter aufzuklären. Schließlich wollen wir auf die gestörte Signalübertragung einwirken, um die Empfindlichkeit der Leukämien für Signale des Zelltodprogramms wiederherzustellen und damit die Wirksamkeit der Leukämietherapie zu steigern.

    PD Dr. Karsten Stahnke
    Universitätsklinik für Kinder und Jugendmedizin
    Klinikum Universität Ulm
    Eythstraße 24
    89070 Ulm
    Tel.+49 (731) 500 277 13 / Fax +49 (731) 500 266 82
    karsten.stahnke@medizin.uni-ulm.de

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 240.000 €
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Images

    Programmierter Zelltod (Apoptose) in Leukämiezellen
    Programmierter Zelltod (Apoptose) in Leukämiezellen

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Programmierter Zelltod (Apoptose) in Leukämiezellen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).