idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2006 15:40

Musikalische und mimische Emotionserkennung - Erste Forschungsergebnisse

Michaela Schneider M.A. Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V.

    Forschungstransfer schafft neue Impulse
    Musikalische und mimische Emotionserkennung - Erste Forschungsergebnisse

    Heidelberg, 21. August 2006 - Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung und die Fakultät für Musiktherapie der Fachhochschule Heidelberg werden ab Oktober 2006 noch enger zusammenarbeiten. Wissenschaftler des Forschungszentrums werden im Wintersemester 2006/2007 ihr Expertenwissen in Lehrveranstaltungen an Studierende der Fakultät weitergeben. Studierende werden zudem zukünftig verstärkt die Möglichkeit haben, bereits während ihres Studiums an Forschungsprojekten mitzuwirken. "Nicht nur Studierende profitieren von diesem Wissenstransfer, sondern auch für das Forschungszentrum ergeben sich neue Impulse für Forschungsprojekte", so Prof. Hans Volker Bolay, Geschäftsführender Vorstand des DZM. So werde eine im Jahr 2003 vom Forschungszentrum mit deutschen Probanden durchgeführte Pilotstudie über musikalische und mimische Emotionserkennung mittlerweile in mehreren internationalen studentischen Teilstudien weitergeführt. "Der Wissenstransfer ist eine fundierte Basis für das wissenschaftliche und anwendungsorientierte Arbeiten unserer Studierenden, " so Prof. Friedrich-Wilhelm Wilker, verantwortlich für die Masterstudiengänge in Musiktherapie der Fachhochschule Heidelberg. Studierende der Fakultät erheben beispielsweise im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten Daten zu mimischer und emotionaler Emotionserkennung in Indonesien, Brasilien und Korea und vergleichen diese mit den deutschen Ergebnissen aus dem Jahr 2003. Die Auswertung der indonesischen Daten liegt bereits vor.

    Der Vergleich der indonesischen mit den deutschen Ergebnissen zeigt sowohl Unterschiede beim Erkennen verschiedener Emotionen als auch bei der Gesamterkennungsrate. Während die indonesischen Probanden im Durchschnitt etwa die Hälfte der sechs dargestellten Gefühlszustände richtig bewerten, erkennen die deutschen Versuchspersonen mehr als dreiviertel der Emotionen. Beide Gruppen erkennen die Emotionen Trauer und Freude annähernd gleich gut und am besten von allen Basisemotionen insgesamt, gefolgt von Angst und Ekel. 75 Prozent der deutschen Probanden deuten die Emotion Überraschung richtig, 70 Prozent die Gefühlsregung Ärger. Bei den indonesischen Testpersonen liegen die Quoten jeweils bei 38 Prozent.
    Auch die gewählte Testart zur Bestimmung der jeweiligen Gemütsbewegung beeinflusst die Erkennungsleistung der indonesischen Versuchsteilnehmer. Während die Probanden beim musikalischen Test etwas mehr als die Hälfte der Beispiele richtig erkennen, liegt die Quote beim visuellen Test bei fast 80 Prozent. Es zeigt sich allerdings auch, dass Versuchspersonen, die im mimischen Test gut abschneiden auch im musikalischen Test hohe Werte erreichen. Kein Unterschied zeigt sich in der Erkennungsleistung bei männlichen und weiblichen Probanden.
    Der Vergleich mit den deutschen Daten zeigt, dass die deutschen Probanden in der musikalischen Emotionserkennung deutlich besser abschneiden.
    Die Ergebnisse sprechen zunächst gegen die Annahme, dass Emotionen generell kulturübergreifend erkannt werden können. Um diese Hypothese zu überprüfen, werden die Untersuchungen zurzeit mit brasilianischen und koreanischen Probanden von Studierenden der Fakultät für Musiktherapie der Fachhochschule Heidelberg durchgeführt. Eine weitere Erhebung findet derzeit an der Universität Oslo statt. Genauere Ergebnisse sollen Ende des Jahres 2006 vorliegen.

    3.442 Zeichen
    Abdruck honorarfrei/Belegexemplar erbeten

    Weitere Informationen:
    Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
    (Viktor Dulger Institut) DZM e. V.
    Ansprechpartnerin: Michaela Schneider M.A.
    Telefon: + 49 (0) 62 21-83 38 60
    Telefax: + 49 (0) 62 21-83 38 74
    E-Mail: dzm@fh-heidelberg.de
    www.dzm.fh-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).