idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2000 13:35

Archäologische Untersuchungen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Archäologische Untersuchungen in der Jesreel-Ebene, Israel
    Rostocker Theologische Fakultät kooperiert mit der Universität Tel Aviv und der Pennsylvania State University (USA)

    Eine archäologische Untersuchung der ländlichen Umgebung der strategisch und wirtschaftlich bedeutenden Stadt Megiddo in Israel, die zweite in einem mehrjährigen Gesamtprojekt, fand vom 3. - 15.Oktober 1999 statt. Die wissenschaftliche Leitung lag in den Händen von Prof. Israel Finkelstein (Universität Tel Aviv), Prof. Hermann Michael Niemann (Universität Rostock) und Prof. Baruch Halpern (Pennsylvania State University, USA).
    Die Untersuchung ist Teil eines Projekts der Forschergruppe, das sich der Klärung der heftig umstrittenen Frage der Staatsentstehung im antiken Israel widmet. Sie soll es ermöglichen, die Siedlungsstruktur und seine Veränderungen in einem fruchtbaren sowie strategisch bedeutenden Gebiet Israels von der Bronzezeit (3300- 1200 vor Chr.) über die Eisenzeit (1200-500 vor Chr.) bis zur Perserzeit (500-300 v. Chr.) zu rekonstruieren. Zentrales Interesse gilt dabei der ökonomischen und demographischen Entwicklung im Bereich der Ebene Jesreel und seinem Zentralort Megiddo. Auf dem imposanten Ruinenhügel der zwischen ca. 3300 vor Chr. und 300 vor Chr. ununterbrochen besiedelten Stadt führen die Professoren Finkelstein, Niemann und Halpern schon länger Ausgrabungen durch. Megiddo war vermutlich im Laufe seiner jahrtausendelangen Geschichte u.a. auch mit dem berühmten israelitischen König Salomo aus der Bibel (10.Jh. vor Chr.) und anderen biblischen Gestalten verbunden.
    Mit der Oberflächenuntersuchung im Oktober beziehen die Forscher nun die für die Stadt Megiddo ökonomisch und herrschaftspolitisch-strategisch wichtige Umgebung mit in die
    Forschungen ein. Das untersuchte Gebiet von der galiläischen Stadt Afula im Westen bis zum Stadtrand von Beth Schean im Osten und vom Gebirge Gilboa im Süden bis zum Berg Tabor im Norden umfasst etwa 220 Quadratkilometer.
    Das Team prüfte 40 antike Ruinenstätten verschiedener Größenordnungen, von großen, mehrere Siedlungsperioden über Hunderte von Jahren existierende Ortslagen, bis zur kleinen Ortslage, die nach einer einzigen Besiedlungsphase wieder für immer verlassen wurde. Von den Siedlungen waren 9 in der Frühen Bronzezeit (ca. 3300 bis 2200 vor Chr.) besiedelt, wie der Befund an Siedlungsresten ergab, 12 in der Mittelbronzezeit (2100-1500 vor Chr.), 4 in der Spätbronzezeit
    (1500-1100 v. Chr.), 9 in der Eisen-I-Zeit (1100 bis 900 v. Chr.), 13 in der Eisen-II-Zeit (900 bis 500 v. Chr.) und 16 in der Perserzeit (500 bis 300 v. Chr.). Die gewonnenen neuen Daten bieten eine viel zuverlässigere Analysegrundlage für soziokulturelle und historische Rekonstruktionen der wichtigen Region und ihrer Ortschaften als bisher bekannt. Nicht nur für Kulturhistoriker, Soziologen und Althistoriker sind diese Daten interessant, sondern auch für Theologen, die die
    kulturellen Hintergründe und Entstehungsmotive der Bibel untersuchen und ihre Texte besser verstehen wollen.
    Die gefundene Keramik, der Hauptquelle der Datierung der Besiedlungsphasen, wird zur Zeit in den Laboratorien des Archäologischen Instituts der Tel Aviv Universität genauer untersucht.
    In etwa drei bis vier Jahren wird ein zusammenfassendes Buch über die Ergebnisse des Projekts in Tel Aviv erscheinen, in dem der Leiter des Rostocker Teilnehmer-Teams, Prof. H. Michael Niemann, für die historische Auswertung der Funde vor dem Hintergrund der biblischen Texte und der Geschichte Israels verantwortlich ist und darüber Bericht erstatten wird.
    *****************************************************
    Univ.- Professor Dr. H. Michael Niemann
    Universität Rostock
    Theologische Fakultät
    Altes Testament/Biblische Archäologie
    18051 Rostock
    Germany
    Phone +49-381-498 3876
    or +49-381-498 3873
    Fax +49-381-498 3888
    email: hmn@theologie.uni-rostock.de
    home: Sildemower Weg 18 a
    D-18059 Rostock
    Phone: 0381-40 10 763
    *****************************************************


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).