idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2006 14:09

Keine Atempause im Maritimen Simulationszentrum

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Trotz der Vorlesungsfreien Zeit herrscht im Maritimen Simulationszentrum Warnemünde am Fachbereich Seefahrt der Hochschule Wismar rege Betriebsamkeit. Das Maritime Trainingszentrum bietet gestanden Seefahrtsfachleuten spezifische Lehrgänge mit maßgeschneiderten Trainingszielen an.

    Selbst während der regulären technischen Wartungsarbeiten ruht der Betrieb kaum. Insbesondere während der Hanse-Sail klopften viele Touristen an und baten um Einlass zur Besichtigung der verschiedenen Simulationssysteme, hatten aber wegen des großen Andrangs nur nach vorheriger Voranmeldungen, Gelegenheit simulierte Schiffsmanöver zu erleben.

    In diesen Genuss kommen dagegen die Teilnehmer der Weiterbildungskurse des Schiffsführungs¬personals von Reedereien. welche den Warnemünder Simulator inzwischen bis zur Kapazitätsgrenze für solche Trainingsmaßnahmen buchen. In der Sommersemesterpause geben sich die Lehrgangsteilnehmer der verschiedenen Reedereien, wie zum Beispiel Rickmers Reederei, Claus Peter Offen, Niederelbe-Schifffahrtsgesellschaft oder Leonhardt und Blumberg u. a., sozusagen die Klinke in die Hand. Erfreulich ist insbesondere, dass es gelungen ist, mit den am Fachbereich Seefahrt der Hochschule Wismar entwickelten Lehrgangsangeboten nicht nur einheimische Reeder vor der eigenen, der Mecklenburg-Vorpommerschen Haustür, wie zum Beispiel AIDA-Cruises oder Reederei Laeisz, sondern zunehmend auch aus Hamburg, Bremen oder Niedersachsen anziehen zu können.

    Inzwischen ist zur Organisation und Durchführung solcher Trainingsmaßnahmen im Rahmen der Weiterbildung des maritimen Personals das Maritime Training and Education Centre (METC) am Fachbereich in Warnemünde eingerichtet worden. Dieses Zentrum bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Förster und in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie dem Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V. Warnemünde (ISV), oder dem Aus- und Fortbildungszentrum Schifffahrt und Hafen (AFZ) vielfältige reedereispezifische Lehrgänge für die Kapitäne und Schiffsführer aber auch für Schiffsmaschinen-Ingenieure an. Die Lehrgangszusammensetzung der Lehrgangsteilnehmer ist, dem internationalen Charakter der Seefahrt entsprechend, immer öfter ebenfalls international. Längst sind alle Trainingsszenarien, Vorlesungen und Übungen ins Englische übertragen worden, ob es nun um das Training von Notsituationen, ein Anlegemanöver in einem engen Hafenrevier oder die theoretischen Grundlagen von neuesten Navigationsgeräten geht. Kein Wunder, dass bei dieser Fülle der Zeitplan wie selbstverständlich auch den Sonnabend mit umfasst.

    Bis zum nächsten Start des kommenden Studiensemesters Mitte September 2006 stehen noch mehrere Kunden auf der Warteliste. Als nächster Nutzer hat die Reederei Rickmers einen Bridge-Team-Management Kurs gebucht, bei dem insbesondere das Zusammenspiel der Nautischen Offiziere auf der Brücke untereinander aber auch bei Lotsenberatung und in kritischen Situationen trainiert werden wird. Auch hier garantieren kompetente Wissenschaftler und Instruktoren ein hohes Niveau der Lehrgänge, die nach den Richtlinien des STCW-Codes vorbreitet und durchgeführt werden. Dass das METC dabei auf die fachliche Kompetenz und das Know-how des Fachbereiches Seefahrt der Hochschule Wismar zurückgreift, ist selbstverständlich.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Kapitän Bernd Ulbricht, Tel.: (0381) 498 58 26 bzw. E-Mail: metc@sf.hs-wismar.de.

    Kerstin Baldauf
    Pressesprecherin


    Images

    Criteria of this press release:
    Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).