idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2006 08:47

Einladung zur 6. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung "Die Kunst, das Morgen zu denken", am 26. September 2006, Berliner Congress Center (bcc), Am Alexanderplatz 3, 10178 Berlin

Yvonne Scherer Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung

    Berlin, 23.08 2006 Die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung widmet sich in diesem Jahr den kulturellen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Das Motto lautet "Die Kunst, das Morgen zu denken". In Zeiten schneller Veränderungen sind Zielfestlegungen, Indikatoren und Programme wichtige politische Instrumente in der Strategie zur nachhaltigen Entwicklung.

    Bundeskanzlerin Angela Merkel wird über die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sprechen. In parallelen Themenforen diskutieren Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Medien über die zukünftige Energieversorgung, Unternehmerverantwortung und Auswirkungen des demografischen Wandels. Andere Foren fragen nach Synergien zwischen künstlerischer Arbeit und bürgerschaftlichem Nachhaltigkeits-Engagement, Nachhaltigkeit in TV-Medien und dem Aufbau sozialer Sicherung in neuen Wachstumsökonomien.

    Das Politische Podium konzentriert sich auf das Thema "Verantwortung für die Zukunft: Wer stellt die Weichen?". Vorgestellt werden auch die Ergebnisse des Wettbewerbs "24 Stunden für Morgen", wofür Jugendliche eine kreative Idee für die Zukunft entwickelt und bei einem Aktionstag in Berlin umgesetzt haben.
    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung lädt Sie ein, am Jahreskongress teilzunehmen.

    Das detaillierte Programm und das Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite:
    http://www.nachhaltigkeitsrat.de/konferenz

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    ____________________________________________________
    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder berufen. Der Rat entwickelt Beiträge für die Nachhaltigkeitsstrategie und -politik der Bundesregierung, benennt konkrete Handlungsfelder und Projekte und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen. Dem Rat gehören 16 Personen des öffentlichen Lebens an: Dr. Volker Hauff (Vorsitzender), Horst Frank, Rainer Grohe, Hermann Graf Hatzfeldt, Roland Heinisch, Prof. Dr. Stefan Homburg, Prof. Dr. Eberhard Jochem, Prof. Dr. Edda Müller, Prof. Dr. Jürgen Rimpau, Prof. Dr. Josef Sayer, Tobi Schlegl, Marlehn Thieme, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Hubert Weinzierl, Dr. Angelika Zahrnt.

    Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet: Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Umfeld hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben.

    Kontakt:
    Rat für Nachhaltige Entwicklung, GeschäftsstelleDr. Günther BachmannReichpietschufer 50, D-10785 Berlin[T] +49(0)30 2 54 91 - 780[F] +49(0)30 2 54 91 - 785[E] guenther.bachmann@nachhaltigkeitsrat.de[W] http://www.nachhaltigkeitsrat.de

    Presseanfragen:
    g+h communication Rhan Gunderlach / Annette Hornung-Pickert Leibnizstraße 28, D-10 625 Berlin, [T] +49(0)30 23 62 46 - 03[F] +49(0)30 23 62 46 - 04[E] info@gundh.com


    More information:

    http://Das detaillierte Programm und das Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite:
    http://www.nachhaltigkeitsrat.de/konferenz


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).