idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2006 09:31

Tensometrie für Taucher und Piloten

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Rostocker entwickelten neue Technik zur Messung des Druckausgleichs im Ohr

    Mit einer in Rostock entwickelten Technik wird es künftig möglich sein, den Druckausgleich zwischen Ohr und Nase zuverlässig zu messen. Eine dünne Folie mit Dehnungsstreifen ermöglicht den Test des Ohrs über längere Zeiträume. Gemessen werden die Bewegungen des Trommelfells, die so genannte Auslenkung. Dies wird erstmalig am gesunden wie auch am kranken Trommelfell möglich, zum Beispiel wenn das Trommelfell ein Loch hat. Bislang waren verlässliche Aussagen über den Druckausgleich unmöglich. Die neue Technik mit dem Namen Tensometrie wurde von einem Forscherteam um den Bundeswehrarzt Dr. Thorsten Zehlicke unter wissenschaftlicher Begutachtung von Professor Dr. Hans Wilhelm Pau vom Universitätsklinikum Rostock entwickelt. Sie soll künftig im medizinischen Bereich in der Chirurgie des Ohrs zum Einsatz kommen, aber auch bei Eignungstests für Piloten oder Taucher.

    "Tensometrie ist, kurz gesagt, eine Technik, die den diagnostischen Blindflug in der Chirurgie des Ohrs beenden soll", sagt Dr. Thorsten Zehlicke, Bundeswehrarzt, derzeit am Universitätsklinikum Rostock beschäftigt. "Bislang war es unmöglich, verlässliche Aussagen über den Druckausgleich zwischen Ohr und Nase zu machen", so Dr. Zehlicke weiter. Bisherige mechanische Methoden zur Feststellung dieser so genannten Tubenfunktion lieferten nur Momentaufnahmen, Langzeitmessungen waren nicht möglich. Das Ergebnis: Der Erfolg von chirurgischen Eingriffen war bis zu einem gewissen Grad vom Zufall abhängig. So konnte es etwa passieren, dass die OP eines durch Unterdruck funktionsunfähig gewordenen Trommelfells wirkungslos blieb, weil durch fehlenden Druckausgleich die Krankheitssymptome nach kurzer Zeit wieder eintraten.

    "Es gibt einfach keine vernünftigen Parameter für den Druckausgleich im Ohr", so Professor Dr. Hans Wilhelm Pau. "Nach einem entsprechenden Messverfahren suche ich schon seit vielen Jahren." Der Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde "Otto Körner" am Universitätsklinikum Rostock betreute das Forscherteam um Dr. Zehlicke als wissenschaftlicher Berater. Kern der neuen Technik, die den Namen Tensometrie bekam, ist eine sehr dünne Folie, die mit feinen Dehnungsstreifen ausgestattet ist. Die Folie wird aufs Trommelfell aufgebracht, wo die Dehnungsstreifen die Bewegungen der Membran nach außen oder nach innen registrieren und eine Aufzeichnung auch über längere Zeiträume ermöglichen.

    Derzeit arbeitet das Forscherteam an der praktischen Umsetzung der entwickelten Technik. Der Tragekomfort für die Patienten soll erhöht werden. Zum Beispiel soll ein bequemes Headset zur drahtlosen Übertragung der Daten aus dem Ohr zum Einsatz kommen. Verwendet werden soll die neue Technik im medizinischen Bereich. "Es geht darum herauszufinden, ob ein chirurgischer Eingriff etwa am Trommelfell erfolgreich verlaufen kann oder ob wegen eines fehlerhafte Druckausgleichs Behandlungen vor der OP notwendig werden", so Professor Dr. Pau. Ebenfalls eingesetzt werden soll das Messverfahren bei Eignungstests von Menschen in bestimmten Berufsgruppen, die erheblichen Drücken ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Taucher oder Piloten. "Es kommt immer wieder vor, dass etwa Piloten nach sehr langer und aufwendiger Ausbildung ihren Beruf wegen fehlerhaften Druckausgleichs im Ohr nicht ausüben können", so Dr. Zehlicke. In etwa eineinhalb Jahren wird die Technik so weit ausgereift sein, dass Tensometrie-Geräte in Serie gehen können.

    Kontakt
    Professor Dr. Hans-Wilhelm Pau
    Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
    Kopf- und Halschirurgie "Otto Körner"
    Doberaner Straße 137-139
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4948301


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).