idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2006 11:28

2. Europäische Sommer-Universität der Arbeit in Duisburg - Einladung zur PK

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    "Altes und Neues Europa: Strukturwandel der Arbeit zwischen
    EU-Erweiterung, Mobilität und Demographischem Wandel"
    31. August bis 2. September 2006 am Uni-Campus Duisburg

    Einladung zur Pressekonferenz
    Ort: Universitäts-Campus Duisburg
    Raum LK 051 (Nähe Audi-Max / Bibliothek)
    Zeit: Donnerstag 31. August, 12.30 Uhr

    Der Strukturwandel der Arbeit zwischen EU-Erweiterung, Mobilität und
    demografischen Wandel steht im Mittelpunkt der 2. Europäischen
    Sommer-Universität der Arbeit (ESUdA) vom 31. August bis 2. September
    2006 am Duisburger Uni-Campus. Über 250 Sozial- und Arbeitswissenschaftler,
    Personalverantwortliche und Gewerkschafter aus ganz Europa treffen
    sich an diesen drei Tagen zu einem einzigartigen Lern- und Arbeitsprozess.

    Themen und Programmablauf der 2. Europäischen Sommer-Universität der
    Arbeit (ESUdA) möchten wir Ihnen auf einer
    Pressekonferenz am 31. August, 12.30 Uhr,
    im Anschluss an die Auftaktveranstaltung vorstellen.

    Bei dieser Auftaktveranstaltung spricht Dr. Christian Weller, Center
    for American Progress aus den USA über das Thema
    "Innovation und Verteilung: Grundlagen für starkes und stabiles Wachstum".
    Angesichts der in Deutschland verbreiteten Überzeugung, dass mehr Wachstum nur durch weniger Umverteilung zu erreichen sei, dürfen wir auf seine Ausführungen gespannt sein. Dr. Weller wird auch an der Pressekonferenz teilnehmen.

    Weitere Gesprächsteilnehmer sind Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, der sich dafür eingesetzt hat, die Sommer-Universität nach Duisburg zu holen, und PD Dr. Matthias Knuth, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Veranstalters Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen), der die diesjährige Sommer-Universität zusammen mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und internationalen Partnern konzipiert hat.

    Wir laden Sie herzlich ein, auch an den zahlreichen Vortragsveranstaltungen, Workshops und Kommunikationsforen der ESUdA teilzunehmen. Das komplette Programm finden Sie unter http://www.esuda.de. Während des dreitägigen Workshops wird simultan in Deutsch, Englisch und Französisch übersetzt.

    Die Themen orientieren sich an vier zentralen Fragestellungen:
    - Arbeit, Beschäftigung, Interessen: Welche neuen Herausforderungen ergeben sich aus veränderten Werten?
    - Neue Lebensentwürfe und Geschlechterverhältnisse: wie verändern sich Europas Erwerbsmodelle?
    - Mobilität der Arbeit(splätze): wer übernimmt Verantwortung bei der Entwicklung von Beschäftigungsfähigkeit und Qualifikationen?
    - Demographischer Wandel und ethnische Vielfalt: Bedrohung oder Chance für die Gestaltung der Arbeit?

    Während der ESUdA vermitteln wir Ihnen gerne an der zentralen Information kompetente Interviewpartner aus der international besetzten Referentenliste. Zur Schlussveranstaltung wird als Hauptredner der EU-Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit, Vladimír Špidla, erwartet.

    Für weitere Informationen und Anmeldung von Interviewwünschen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Elke Hülsmann
    Durchwahl: 0209/1707-235
    Alexandra Baluch
    Durchwahl: 0209/1707-171
    E-Mail: esuda@de

    **********************************************************************
    Claudia Braczko
    Institut Arbeit und Technik
    Pressereferentin
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    http://www.iatge.de
    Tel: 0209/1707-176
    Fax: 0209/1707-110
    e-mail: braczko@iatge.de
    oder: info@iatge.de


    More information:

    http://www.esuda.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).