idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2006 15:41

Die Welt der Wissenschaft - hautnah miterleben

Dr. Annette Kirk Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Die Wissensnacht "Surf the Earth" am 22. September 2006 am ZMAW

    Hamburg 24.08.2006 - Live-Schaltungen zu Europas aktivstem Vulkan Stromboli und zu Forschungstauchern in einem Tauchcontainer vor Ort sind die Highlights der Wissensnacht "Surf the Earth", die am 22. September am Zentrum für Marine und Atmosphärischen Wissenschaften in Hamburg (Bundesstraße 53) stattfindet. Neben Exkursionen zum größten Grenzschicht-Windkanal Europas und zu einem der bedeutendsten Klimarechner der Welt werden maritime und meteorologische Messgeräte und Aktuelles aus der Meeres- und Klimaforschung für interessierte Laien sowie Aktionen speziell für Kinder verständlich und unterhaltend vorgeführt. Die Wissenschaftler wollen mit der "Surf the Earth" eine Brücke zwischen Forschung und der Öffentlichkeit schlagen und Zusammenhänge zwischen den Forschungsprojekten am ZMAW und dem täglichen Leben herstellen.

    Nach Erfolg der hamburgweiten "Nacht des Wissens 2005" will das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) mit einer weiteren Wissensnacht die Öffentlichkeit kontinuierlich über spannende und aktuelle Themen aus der Forschung informieren. Mit über 50 Programmpunkten präsentieren Wissenschaftler ihre Projekte zum Anfassen und Mitmachen. Spannende Expeditionen zu Land und auf Forschungsschiffen können im Wissenskino hautnah erlebt werden. In einem Geo-Parcours zeichnen Seismographen die Schwingungen der Besucher auf. Messgeräte aus der Erdbeben- und Vulkanforschung können selbst ausprobiert werden. Ein Schwerpunkt des Programms richtet sich an Kinder und Jugendliche: Im "Kids' Laboratory" gibt es unterschiedliche Mitmach-Aktionen wie eine Klimarallye und einen Luftballonwettbewerb. Auch die Experimente des Jugendwettbewerbes "Forschen auf See" können nacherlebt werden. Die Schüler des Wettbewerbs sind mit ihren Wissenschaftspaten anwesend, berichten von ihren Forschungsexpeditionen und zeigen kurze Filme über ihre Forschungsabenteuer.

    Auf der Aktionsbühne werden alle wissenschaftlichen Highlights der Veranstaltung vorgestellt und es gibt spannende Preise zu gewinnen. Im Open-Air-Bereich sind Forschungstaucher in einem Tauchcontainer vor Ort im Dauereinsatz und können durch Glassscheiben und Videokameras live miterlebt werden. Geräusche aus der Atmosphäre und aus den oft still geglaubten Ozeanen erfahren die Besucher im "Sound Room".

    An verschiedenen Infoständen können sich Nachwuchsforscher auch über die einzelnen Institute am Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften sowie über Studienbedingungen und Ausbildungsmöglichkeiten erkundigen. Der bekannte Hamburger "DJ Elbe" legt zur Researchers' Party ab 22 Uhr groovige Sounds gemixt mit Meeresgeräuschen auf. Kulinarisch wird das Publikum mit indischen und arabischen Köstlichkeiten und leckeren Wasservariationen von der Hamburger Wasserbar verwöhnt.

    Das Zentrum für Marine und Atmosphärischen Wissenschaften ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Hamburg und der Max-Planck-Gesellschaft und vereint die Erforschung der Meeres-, Klima- und Erdsysteme und die Wechselwirkungen zum Menschen. Die Wissensnacht "Surf the Earth" findet im Rahmen des EU-Programms "Researchers' Night 2006" zeitgleich mit 30 weiteren Forschungsnächten in ganz Europa statt. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Das vollständige Programm zur Hamburger Wissensnacht wird im Internet unter http://www.wissensnacht.de/ laufend aktualisiert!

    Weitere Infos bei:

    ALDEBARAN
    Marine Research & Broadcast
    Deichstrasse 48-50,
    D-20459 Hamburg
    Fon: +49 (0) 40 32 57 21 - 0
    Fax: +49 (0) 40 32 57 21 - 21
    buero@aldebaran.org http://mailto:buero@aldebaran.org

    ZMAW
    Dr. Ingo Harms
    Bundesstraße 53
    Fon: 040/42838-4206
    ingo.harms@zmaw.de


    More information:

    http://www.wissensnacht.de
    http://www.surftheearth.de
    http://www.zmaw.org
    http://www.aldebaran.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).