idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2006 09:37

WM-Euphorie: Fans haben gefühlte 500 Euro mehr in der Tasche

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das unerwartet gute Abschneiden des deutschen Teams bei der Fußball-WM hatte einen deutlichen psychologischen Nebeneffekt: Während der WM sahen die Menschen in Deutschland der wirtschaftlichen Zukunft deutlich optimistischer entgegen als vorher. Ihre eigene ökonomische Situation beurteilten sie sogar so positiv, als hätten sie knapp 500 Euro mehr in der Tasche als vor der WM. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität Bonn in einer repräsentativen Studie. Sie haben dazu zu verschiedenen Zeiten vor und während der WM insgesamt mehr als 3.200 Personen befragt.

    Anderthalb Wochen vor der WM sowie am Tag nach jedem deutschen Spiel hatte das Meinungsforschungsinstitut Infas im Auftrag der Bonner Forscher je 400 zufällig ausgewählte Erwachsene interviewt. Die Befragten sollten sich zu ihrer persönlichen wirtschaftlichen Situation sowie zur aktuellen ökonomischen Lage der Bundesrepublik äußern. Außerdem sollten sie angeben, wie sie selbst (bzw. Deutschland allgemein) in einem Jahr wirtschaftlich dastehen würden.

    Rosarote Brille

    Das Ergebnis überraschte in seiner Deutlichkeit selbst die Experten: "Gerade nach dem gewonnenen Viertelfinalspiel gegen Argentinien sowie gegen Portugal um Platz 3 sahen die Befragten ihre aktuelle wirtschaftliche Lage viel rosiger als vor Beginn der WM", sagt Professor Dr. Armin Falk. Zusammen mit seinen Kollegen Dr. Thomas Dohmen, Dr. David Huffman und Dr. Uwe Sunde konnte der Bonner Ökonom sogar die Stärke der rosaroten Brille berechnen: Wer während der WM interviewt wurde, beurteilte seine ökonomische Situation im Durchschnitt ähnlich gut wie jemand, der vor der WM befragt worden war, aber über ein knapp 500 Euro höheres Netto-Haushaltseinkommen verfügte.

    Bei der Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Lage sowie der zukünftigen Entwicklung beobachteten die Forscher einen ähnlichen Trend: Während der WM waren die Urteile deutlich positiver. "Die Zufriedenheit mit der Regierung stieg in dieser Zeit dagegen nicht, und auch an der objektiven Situation hatte sich nichts geändert", betont Falk. "Wie sollte die Tatsache, ob der Ballack nun ein Tor schießt oder nicht, daran auch etwas ändern?"

    Macht der Psychologie

    Vielleicht erklären die Ergebnisse auch zumindest teilweise, warum das Wirtschaftswachstum hierzulande momentan überraschend stark an Fahrt gewinnt. "Zwar ist der direkte ökonomische Effekt der WM, beispielsweise durch gestiegene Einnahmen der Gastronomie oder die höhere Nachfrage nach Flachbildschirmen, wohl minimal", sagt Falk. "Wenn aber Millionen Menschen in Deutschland aufgrund einer optimistischen Grundstimmung konsumfreudigere Entscheidungen treffen und mehr investiert wird, kann man sich durchaus vorstellen, dass daraus tatsächlich ein zusätzlicher Wachstumsschub entsteht." Der wirtschaftliche Optimismus würde sich praktisch im Sinne einer selbsterfüllenden Prophezeiung nachträglich legitimieren.

    Ob die gute Stimmung während der WM tatsächlich langfristige Effekte hat, bleibt abzuwarten. Professor Falk: "Das natürliche Experiment 'Fußball-WM' zeigt aber auf jeden Fall eindrucksvoll, wieviel Macht scheinbar irrelevante Ereignisse auf kollektive ökonomische Wahrnehmungen und Erfahrungen haben können."

    Der Originalartikel findet sich im Internet unter
    http://ftp.iza.org/dp2275.pdf

    Kontakt:
    Professor Dr. Armin Falk
    Universität Bonn
    Telefon: 0228/3894-112
    E-Mail: Falk@iza.org


    More information:

    http://ftp.iza.org/dp2275.pdf - Originalartikel als PDF-Datei


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).