idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2006 12:52

Von Geschichten mit und ohne Bart

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Postdoc-Kolleg Greifswald beleuchtet "narrative" Konstruktionen von Alter und Geschlecht

    "Geschichten mit und ohne Bart" sind das Thema einer internationalen Tagung, die das Postdoc-Kolleg "Alter-Geschlecht-Gesellschaft" vom 4. bis zum 6. September 2006 an der Universität Greifswald durchführt (siehe Termin). Gemeinsam wollen Experten aus Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Österreich, der Schweiz, Kanada und den USA narrative Konstruktionen von Alter und Geschlecht aus einer interdisziplinären Perspektive genauer unter die Lupe nehmen. Dabei werden Aspekte der Narratologie (Erzähltheorie) mit den Disziplinen Cultural Studies (Kulturwissenschaften) und Life Science (Lebenswissenschaften) verknüpft. Das vollständige Pogramm kann unter der Internetadresse http://www.uni-greifswald.de/~postdoc/Alter%20-%20Geschlecht%20-%20Gesellschaft/deutsch/AGG_d_veranstaltungen.htm abgerufen werden. Zur Teilnahme an der Tagung sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Seit den 1980er Jahren erfahren Geschichten, in denen die Kategorie des Geschlechts eine zentrale Rolle spielt, ein wachsendes akademisches Interesse. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Genderforschung (gender = Geschlecht) ermöglichte es dabei, nicht nur die Literaturgeschichte, sondern auch Wissenschafts-, Medizin- und Kulturgeschichte einzubeziehen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen kann eine bislang marginalisierte Forschungskategorie neu fokussiert werden: die narrative Konstruktion des Alters in der Geschichtsschreibung und im Erzählen von Geschichten im weitesten Sinne.

    Die Konferenz gliedert sich in vier verschiedene Bereiche. Unter der Rubrik "Alter und Gedächtnis" wird vordergründig analysiert, welche Bedeutung der Kategorie 'Alter' bei der Erforschung der erzählerischen Struktur des Gedächtnisses und der Erinnerungen zukommt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den narrativen Ausprägungen des autobiographischen Gedächtnisses.

    Was 'Alter' ist, wird auch in direkten kommunikativen Austauschprozessen der Menschen definiert und festgelegt. So findet "Alter" in der Alltagskommunikation zwischen den Generationen statt. Die Beobachtung eines starren, unverrückbaren Weltwissens, das ältere Menschen präsentieren, scheint die Vorstellung von 'Geschichten mit Bart' zu stützen. Diese Erkenntnisse kommunikations- und sprachwissenschaftlicher sowie medizinischer Forschungen sollen auf der Konferenz kritisch unter der Überschrift "Alter und Gespräch" hinterfragt werden.

    In Diskussionen rund um das Altern steht auch der Körper vielfach im Mittelpunkt. Denn das körperliche Befinden prägt ein Leben lang den Zugang zur Welt für Frauen und Männer und steht im Diskurs der Geschlechter hoch im Kurs. Der Bereich "Alter und Körper" widmet sich dementsprechend der Altersspezifik des Körpers aus verschiedenen Sichtweisen, beispielsweise der Besonderheiten in der Medizin sowie in Literatur, Kunst und Sportwissenschaft.

    Fragen des Zusammenhangs von "Alter und Medium" problematisieren mit Blick auf die Lebensgeschichte, wie geschlechtsspezifische Alterungsprozesse, Zeiterleben und Erinnerung in die Geschichtsschreibung eingehen und wie 'Alter' in verschiedenen Medien wahrgenommen und konstruiert wird. Dabei lässt sich die Entstehung kultureller Altersbilder in der Verschränkung von narrativen mit visuellen Medien nachweisen.

    Aufgabe des Postdoc Kollegs "Alter - Geschlecht - Gesellschaft" ist es, ein aktuelles medizinisches und gesundheitspolitisches Thema mit weitergehenden kulturwissenschaftlichen Bereichen zu verknüpfen und auf diese Weise die oft geforderte Kooperation zwischen vermeintlich getrennten Wissenschaftskulturen umzusetzen. In dem am Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien der Universität Greifswald angesiedelten Kolleg sollen darüber hinaus Formen der Altersforschung im Hinblick auf die damit verbundenen Gender-Perspektiven modellhaft entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen die daraus gewonnenen Erkenntnisse für einen bewussten Umgang mit dem demographischen Wandel in der Gesellschaft.

    TERMIN

    Internationale Tagung für Life Science und Cultural Studies
    "Ageing Stories: Narrative Constructions of Age and Gender"
    ("Geschichten mit und ohne Bart. Narrative Konstruktionen von Alter und Geschlecht")

    Wer?
    Postdoc-Kolleg Alter-Geschlecht-Gesellschaft - Kollegiatinnen:
    Dr. Heike Hartung, Dr. Christiane Streubel, Dr. Angelika Uhlmann

    Wann?
    Montag, 4. September 2006 bis Mittwoch, 6. September 2006

    Wo?
    Universität Greifswald, Konferenzsaal im Universitätshauptgebäude, Domstraße 11, Greifswald


    Die Konferenz wird in englischer Sprache abgehalten.
    Die Tagungsgebühr beträgt 10,- €.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Postdoc-Kolleg "Alter-Geschlecht-Gesellschaft"
    Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung
    Antje Grötzsch (Tagungsorganisation)
    Anklamer Straße 20, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-31 90
    F +49 3834 86-31 91
    E PostdocAGG@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/~postdoc/AGG.htm
    http://www.uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).