idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2006 15:26

Gründung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse und Informationssysteme IAIS

Ute Schütz, Fraunhofer IAIS, Abtlg. Institutskommunikation & Strategie Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Zwei bestehende Institute wurden vereint: Die Fraunhofer-Institute für Autonome Intelligente Systeme AIS und für Medienkommunikation IMK

    In Fraunhofer IAIS sind die Stärken der Vorgänger-Institute aus den Bereichen maschinelles Lernen, automatische Datenanalyse, interaktive Informationserschließung, Visualisierung, Sensorik und autonome mobile Systeme seit 1. Juli unter einem Dach vereint. Beide Vorgänger-Institute verknüpfen in IAIS auch ihre über Jahre gewachsene Systemkompetenz und ihr Anwendungs-Know How aus vielen Branchen für die neuen Herausforderungen der Informationsgesellschaft.

    Unser digital gespeichertes Wissen, ob Zahlen, Texte oder Audio- und Video-Daten, wächst jedes Jahr um 90 Prozent. Der Nutzer sieht sich damit vor eine nicht zu bewältigende Aufgabe gestellt. Die am Markt angebotenen Systeme liefern dem Anwender, der nach relevanten Informationen sucht, nur unzureichende Ergebnisse. Im globalisierten Wettbewerb jedoch wird für Unternehmen und Volkswirtschaften gerade die effiziente Nutzung des in der Datenflut enthaltenen Wissens entscheidend sein.

    "Daraus erwächst ein Bedarf an Systemen, die aus dieser Datenmenge nutzbares, verständliches Wissen und kompakte Modelle erzeugen - um die Entscheidungen und das Handeln von Menschen aber auch seiner autonomen Agenten, sei es ein selbstlernender Email-Filter oder ein Service-Roboter, zu unterstützen und zu optimieren," so Professor Stefan Wrobel, einer der Direktoren des IAIS, zum künftigen Leitbild des neuen Instituts.

    Unter der Leitung der Professoren Thomas Christaller (Geschäftsführer) sowie Martin Reiser und Stefan Wrobel wollen rund 250 Mitarbeiter, darunter viele namhafte Wissenschaftler aus den Ingenieurdisziplinen, vor allem der Informatik, aus Naturwissenschaften, Geowissenschaft, Betriebs- und Sozialwissenschaften, Akzente setzen für die zentralen Anforderungen der Informations- und Kommunikationswelt von Morgen:

    - Die ubiquitäre Verbreitung und Vernetzung informationsverarbeitender Systeme, von mobilen Handys und digitalen Assistenten bis embedded systems als Datenmanager in jedem Haushaltsgerät

    - Die Bereitstellung relevanten Wissens durch das automatische Erschließen von Texten und audiovisuellen Dateien in großen Archiven

    - Die Entwicklung autonomer und lernender Agenten, die selbstständig Umweltdaten wahrnehmen, auswerten und entsprechend handeln

    - Das Visualisieren und automatische Erschließen von raumbezogenen Daten

    - Das modellhafte Simulieren von Geschäftsprozessen.

    In 10 Geschäftsfeldern bedient das neue Institut mit einem jährlichen Forschungsbudget von rund 17 Millionen Euro derzeit vor allem die Bedarfe von Branchen wie Handel, Banken, Versicherungen, Medien, Marktforschung, Werbung, Netzorientierte Versorger (Energie, Telekommunikation), Sicherheit (Überwachung, Rettung, Verteidigung) oder des Ausbildungsmarktes für mechatronische Berufe.


    More information:

    http://www.iais.fraunhofer.de - Überblick


    Images

    Der Institutsleiter und designierte geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Stefan Wrobel links -  der geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Thomas Christaller rechts
    Der Institutsleiter und designierte geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Stefan Wrobel links - der ...

    None

    Sankt Augustin, 29. August 2006: Die drei Institutsleiter stellen das neue Fraunhofer IAIS am Institutszentrum Birlinghoven in Sankt Augustin der versammelten Presse vor: Prof. Dr. Stefan Wrobel (links), Prof. Dr. Thomas Christaller (geschäftsführend, mitte), Prof. Dr. Dr. Martin Reiser (rechts)
    Sankt Augustin, 29. August 2006: Die drei Institutsleiter stellen das neue Fraunhofer IAIS am Instit ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Der Institutsleiter und designierte geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Stefan Wrobel links - der geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Thomas Christaller rechts


    For download

    x

    Sankt Augustin, 29. August 2006: Die drei Institutsleiter stellen das neue Fraunhofer IAIS am Institutszentrum Birlinghoven in Sankt Augustin der versammelten Presse vor: Prof. Dr. Stefan Wrobel (links), Prof. Dr. Thomas Christaller (geschäftsführend, mitte), Prof. Dr. Dr. Martin Reiser (rechts)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).