idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2006 08:18

Alles Bio, aber bitte nicht teuer!

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Immer mehr Verbraucher greifen heute zu Bio-Produkten. Darauf haben sich inzwischen auch Discounter wie Lidl, Aldi und Co. eingestellt. Aber drückt die massenhafte Nachfrage der Discounter die Preise bei den Erzeugern? Wachstumsimpulse sind durch eine geschickte Aufteilung des Marktes in Segmente auch ohne zu starken Preisdruck auf die Erzeuger möglich, sagen Wissenschaftler der Universität Bonn in einer jetzt veröffentlichten Studie.

    Christoph Beukert und Dr. Johannes Simons haben unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Hartmann die Kosten der Bio-Fleischerzeugung analysiert und die Faktoren gesucht, die die Nachfrage nach Bio-Fleisch bestimmen. Ziel war es, Wachstumschancen für den Markt zu identifizieren. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Lehr- und Forschungsschwerpunktes "Umweltverträgliche und standortgerechte Landwirtschaft".

    Durch ihre Öko-Verordnung beeinflusst die Europäische Union die Kosten der Bio-Erzeugung und -vermarktung, indem sie Mindestanforderungen für Bio- oder Öko-Produkte festlegt. Strenger und damit in der Umsetzung teurer als die Vorschriften der EG-Öko-Verordnung sind die der Bio-Anbauverbände wie Bioland oder Demeter. Die größten Kostenunterschiede im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft entstehen allerdings dadurch, dass die Bio-Erzeugung und -Verarbeitung in kleineren und deshalb teureren Betriebseinheiten stattfindet.

    Der Markt für Bio-Produkte ist gekennzeichnet durch ein Spannungsverhältnis gegensätzlicher Verbraucherwünsche: Einerseits erwartet man von Bio-Waren, dass sie aufwändiger erzeugt und anders vermarktet werden als konventionelle Produkte. Andererseits sollen sie im normalen Supermarkt zu niedrigen Preisen und in einer breiten Produktpalette erhältlich sein, die auch die so genannten "Convenience-Produkte" einschließt. Dieser Widerspruch ist nur schwer aufzulösen.

    Als Lösung schlagen die Bonner Wissenschaftler vor, den Markt in Segmente aufzuteilen, da sie beobachtet haben, dass verschiedenen Gruppen von Konsumenten unterschiedlich großen Wert auf die Abgrenzung der Bioprodukte vom herkömmlichen Angebot erwarten. Ein Hochpreissegment sollte Kunden beliefern, denen die Erzeugung und
    -Verarbeitung unter strengeren Auflagen und in kleineren Betrieben wichtig ist und die dafür auch bereit sind, einen höheren Preis zu bezahlen. Ein anderes Marktsegment wendet sich an Verbraucher, die Bio-Produkte im Supermarkt an der Ecke zu einem deutlich geringeren Preis wünschen. Diese Zielgruppe toleriert eher Kostensenkungen durch Vergrößerung von Betrieben und eine Eingliederung der ökologischen Wertschöpfungskette in den konventionellen Bereich und kann damit leben, dass diese Produkte gerade so den Mindestanforderungen der EU-Öko-Verordnung genügen.

    Die Studie ist unter "Publikationen" auf der Internetseite des Lehr- und Forschungsschwerpunktes der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn kostenfrei abrufbar (http://www.usl.uni-bonn.de).

    Kontakt:
    Christoph Beukert und Dr. Johannes Simons
    Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn
    Abteilung für Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    Telefon: 0228/73-3538
    E-Mail: elisabeth.paffenholz@ilr.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).