idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2006 12:40

Weltweit wichtigster Kongress über industrielle Biotechnologie

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Zum dritten Mal ist die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Gastgeberin des International Congress on Biocatalysis (Biocat). Ziel der Biocat vom 3. bis 7. September 2006 ist es, neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biokatalyse mit internationalen Wissenschaftlern und Fachleuten zu diskutieren und gleichzeitig neue Anstöße für die industrielle (weiße) Biotechnologie zu geben. Am Dienstag, 5. September, 20 Uhr, wird im Rahmen der Tagung zum zweiten Mal der Biocat-Award auf der "Cap San Diego" an den Hamburger Landungsbrücken verliehen. Damit ausgezeichnet werden Vertreter aus Wissenschaft und Industrie sowie Persönlichkeiten für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der Biokatalyse.

    Zu der fünftägigen Konferenz werden mehr als 340 Teilnehmer aus 37 Nationen erwartet. In einer Vielzahl von Vorträgen werden namhafte Wissenschaftler im Audimax I über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie über die Umsetzung grundlagenorientierter Forschung in die konkrete industrielle Anwendung berichten. Speziell die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist das Kennzeichen dieser auf diesem Gebiet weltweit wichtigsten Konferenz.

    Der Grundstein für die Kongressreihe an der TUHH, die in Zusammenarbeit mit der TuTech Innovation GmbH organisiert wird, wurde 2002 gelegt. Die positive Resonanz auf die erste Veranstaltung war Anlass, die biocat alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. In den Jahren 2002 und 2004 haben jeweils rund 350 Wissenschaftler aus über 35 Nationen teilgenommen und die Gelegenheit, ihre neuesten Ergebnisse vor Fachpublikum zu präsentieren und neue Kontakte zu Universitäten und Firmen zu knüpfen, genutzt. Die Kombination von Chemie, Biologie und Biotechnologie ist einzigartig und begründet den großen Erfolg der Kongressreihe.

    Die industrielle Biotechnologie nutzt Enzyme und Mikroorganismen zur biotechnologischen Gewinnung von (Fein-)Chemikalien, Wertstoffen, neuen Materialien sowie Kraftstoffen und befindet sich in einem rasanten Aufschwung. Biotechnologische Verfahren unter Einsatz von Biokatalysatoren führen vielfach zu einer besseren Ausnutzung von Rohstoffen, eine Minimierung von Schadstoffemissionen und einer Herabsetzung des Energieverbrauchs bei gleichzeitig verbesserter Produkt-Qualität und Reinheit. "Aufgrund dieser Vorteile wird der Einsatz von Enzymen in industriellen Prozessen weiter zunehmen", sagt Prof. Dr. Garabed Antranikian vom Institut für Technische Mikrobiologie an der TUHH und Träger des Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 2004.

    Zur Verleihung des Biocat-Award, der aus einer Urkunde sowie einem Kunstwerk besteht, das in diesem Jahr von dem renommierten Kieler Künstler René Goffin exklusiv für die Preisträger gestaltet wurde, sagt Antranikian, Chairman des Kongresses: "Wissenschaft und Kunst bilden eine ästhetische Einheit. Ich freue mich daher, dass bei den Biocat-Awards statt Geldpreisen Kunstwerke überreicht werden."

    Interessierte Journalisten und Journalistinnen sind zu diesem Kongress herzlich eingeladen.
    Ansprechpartner für die Presse sind:

    Dr. Ralf Grote, Institut für Technische Mikrobiologie,
    040-42878-3336, grote@tuhh.de
    Jutta Katharina Werner, Pressestelle
    040-42878-4321, j.werner@tuhh.de


    More information:

    http://Weitere Informationen finden Sie unter:www.biocat2006.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, Information technology, Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).