idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2006 18:28

Gastroenterologie 2006, Hannover: Fehlverhalten von Wissenschaftlern vermeiden - wie Selbstkontrolle in der Wissenschaft funktionieren kann

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Hannover - Forschung ist die Grundlage für Fortschritte in Wissenschaft und Medizin. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass Wissenschaftler Studiendaten manipulieren. Dieses Fehlverhalten von Einzelnen schadet der gesamten Wissenschaft und denjenigen, die ehrlich arbeiten. Experten informieren im Rahmen der medizinischen Fachtagung Gastroenterologie 2006, wo Fehlverhalten vorkommt und wie die Wissenschaft sich selber kontrollieren kann.

    Die Gründe für das Fehlverhalten von Wissenschaftlern sind bekannt: Persönlicher Ehrgeiz, der Zwang, möglichst häufig in angesehen Journalen zu publizieren und die Erwartungen der Auftraggeber von Studien. Bislang gibt es keine Zahlen, wie oft in den verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen manipuliert und betrogen wird. Auch wenn die ganz großen Skandale eher selten sind: Ein Drittel von 3.000 anonym befragten US-amerikanischen Wissenschaftler gab beispielsweise an, in den letzten drei Jahren mindestens einmal unredlich gehandelt zu haben.

    Um ehrlich arbeitende Wissenschaftler zu schützen, gibt es nach Meinung von Professor Dr. med. Michael P. Manns, Tagungspräsident der Gastroenterologie 2006 in Hannover, auch in Deutschland Handlungsbedarf. In der Vortragstagung "Wie kann Fehlverhalten in der Wissenschaft vermieden werden?" stellen Experten Lösungsansätze vor und diskutieren diese mit den Teilnehmern. Insbesondere wird es um die Selbstkontrolle in der Wissenschaft gehen und wie diese funktionieren kann.

    Selbstkontrolle ist notwendig. Viele sind dabei gefordert: Sie fängt beim einzelnen Wissenschaftler an, ist aber auch in wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. So ist zum Beispiel die Leitung jeder Hochschule und Forschungsinstituts dafür verantwortlich, Grundlagen für transparente Forschung zu schaffen. Dies kann beispielsweise dann gelingen, wenn Wissenschaftler in Arbeitsgruppen organisiert sind, die Ziele gemeinsam festlegen und Ergebnisse im Team diskutieren. Wissenschaftliche Fachgesellschaften wiederum können für ihre Mitglieder eindeutige Regeln und damit einheitliche Standards für wissenschaftliches Arbeiten definieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat außerdem vor einigen Jahren mit dem 'Ombudsman' eine unabhängige Instanz geschaffen, die Wissenschaftler berät, Fehlverhalten untersucht und jährlich Bericht erstattet. Die derzeitige Sprecherin dieser Instanz, Professor Dr. rer. physiol. Ulrike Beisiegel, wird im Rahmen der Vortragstagung darüber berichten.

    Terminhinweise:
    Pressekonferenzen:
    Mittwoch, 13. September 2006, 12.45 bis 13.20 Uhr, Konferenzraum 12/14, HCC
    Donnerstag, 14. September 2006, 13.00 bis 14.00 Uhr, Konferenzraum 12/14, HCC

    Tag der Forschungsverbünde
    Mittwoch, 13. September 2006, 8.00 bis 17.00 Uhr, HCC

    Vortragstagung mit Podiumsdiskussion:
    Wie kann Fehlverhalten in der Wissenschaft vermieden werden?
    Vorsitz: K. Meyer zum Büschenfelde, Berlin, C. Herfarth, Heidelberg
    Mit den Beiträgen:
    Wie und wo kann Fehlverhalten in der Wissenschaft gedeihen?
    Das Ombudsgremium der DFG - Erfahrungen und Konsequenzen
    Selbstkontrolle in der Wissenschaft
    Wissenschaft ohne Eros?
    Freitag, 15. September 2006, 15.30 bis 17.30 Uhr, Bonatz Saal, HCC

    IHR KONTAKT/Anmeldung für Journalisten:
    Pressestelle, Beate Schweizer, Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart, Tel.: 0711 8931 295, Fax: - 167, Schweizer@medizinkommunikation.org.


    More information:

    http://www.dgvs.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).