idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2006 10:14

Tagung "Informatik und Rüstung" im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

Susanne Kumar-Sinner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Im Rahmen des Informatikjahres - Wissenschaftsjahr 2006 findet am 29. und 30. September 2006 die Tagung "Informatik und Rüstung" in Berlin statt. Die von der Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) und dem Forum Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIFF) in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern organisierte Tagung setzt sich mit der Rolle der Informatik im zivilen und militärischen Bereich sowie dem verantwortungsvollen Handeln von Informatikerinnen und Informatikern auseinander. Prominente Redner sind unter anderem Melissa Ngo, Direktorin des Electronic Privacy Information Center (EPIC) in Washington, und der Computerpionier und Philosoph Joseph Weizenbaum.

    Berlin, 05.09.06. Die Entstehungsgeschichte der Informatik ist eng mit der militärischen Nutzung von Informationstechnologien verbunden. Im Rahmen des Informatikjahres veranstalten die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) und das Forum Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIFF) in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern daher die Tagung "Informatik und Rüstung". Die Konferenz setzt sich mit der Rolle der Informatik im zivilen und militärischen Bereich sowie dem verantwortungsvollen Handeln von Informatikerinnen und Informatikern auseinander.

    Tagung "Informatik und Rüstung"
    29. und 30. September 2006
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Erwin Schrödinger-Zentrum Adlershof
    Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin

    Zur Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 29. September 2006, um 19.00 Uhr spricht Melissa Ngo, Direktorin des Electronic Privacy Information Center (EPIC) in Washington, über Bürgerrechte und Sicherheitstechnologien vor dem Hintergrund der Debatten über Freiheit und Überwachung in den USA. Im Anschluss diskutieren Joseph Weizenbaum, Computerpionier und Philosoph, und Klaus Brunnstein, Präsident der International Federation for Information Processing (IFIP), über den Einfluss des Militärs auf die Entwicklung und Forschung der Informatik sowie die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen angesichts der Terrorismusdebatte. Das Podiumsgespräch wird moderiert von Christoph Drösser, Chefredakteur des Magazins "Zeit Wissen".

    Am Samstag, 30. September 2006, werden von 9.30 bis 13.00 Uhr in sechs Einführungsvorträgen die Bereiche zivile Überwachungstechologien, historische und technologische Entwicklungen, Sicherheitsforschung, die Entstehung ziviler Gegenöffentlichkeiten und die Verantwortung der Wissenschaft beleuchtet. Diese Themen werden von 14.15 bis 16.15 Uhr in Arbeitsgruppen vertieft. Im Schlussplenum "Zivile Technologien - technologische Zivilisation" diskutieren unter anderem Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), Ulrike Beisiegel, Ombudsman der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), und Wolfgang Coy, Informatik-Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

    Die Tagung "Informatik und Rüstung" ist eine Veranstaltung im Rahmen des Informatikjahres - Wissenschaftsjahr 2006 und steht in der Nachfolge der internationalen Konferenz "Einstein weiterdenken. Wissenschaft - Verantwortung - Frieden", die im Rahmen des Einsteinjahres im Oktober 2005 in Berlin stattfand. Das Informatikjahr wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur durchgeführt.

    Das Wissenschaftsjahr 2006 steht im Zeichen der Informatik, die wie kaum eine andere Wissenschaft nahezu alle Bereiche unseres Lebens durchdringt. Daher muss im Rahmen des Informatikjahres auch darüber nachgedacht und diskutiert werden, welche Auswirkungen technologische Entwicklungen auf gesellschaftliche Prozesse haben. Wie stark greift die Informatik beispielsweise in den privaten Lebensbereich von Bürgerinnen und Bürgern ein? Wie sehen zukünftige Informationstechnologien aus? Fördern sie demokratische Strukturen oder konterkarieren sie diese?

    Bitte merken Sie sich den Termin der Pressekonferenz vor:

    Pressekonferenz zur Tagung "Informatik und Rüstung",
    Donnerstag, 27. September 2006, 11.00 Uhr,
    Haus der Bundespressekonferenz, Raum III,
    Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin.

    An der Pressekonferenz nehmen unter anderem Melissa Ngo, Joseph Weizenbaum und Reiner Braun teil. Eine detaillierte Einladung schicken wir Ihnen bis spätestens 20. September 2006.

    Informationen zu Anmeldung und Tagungsprogramm unter http://www.einstein-weiterdenken.de und http://www.informatikjahr.de/einsteinweiterdenken.

    Für Presseanfragen zur Tagung wenden Sie sich bitte an:

    Reiner Braun, Glinkastraße 5-7,10117 Berlin, Telefon: 030 / 2065-4857, Fax: 030 / 2265-3837, Mobil: 0172 / 231 74 75, E-Mail: hr.braun@gmx.net.

    Für weitere Informationen zum Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Susanne Kumar-Sinner
    Garnisonkirchplatz 1
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: kumar@informatikjahr.de

    Christian Schewe
    Garnisonkirchplatz 1
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 56
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: schewe@informatikjahr.de


    More information:

    http://www.einstein-weiterdenken.de - Tagungsprogramm und Anmeldung
    http://www.informatikjahr.de/einsteinweiterdenken - Internetportal zum Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006


    Images

    Team Informatikjahr
    Team Informatikjahr

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Information technology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Team Informatikjahr


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).